Berlin:
Konferenzen mit BigBlueButton


[28.2.2023] Das Land Berlin nutzt für Videokonferenzen ab sofort die Open-Source-Lösung BigBlueButton. Das ITDZ Berlin stellt sie allen Behörden und Organisationen zur Verfügung.

Die Berliner Verwaltung nutzt ab sofort BigBlueButton als landesweite Videokonferenzlösung. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport hatte das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) eigenen Angaben zufolge ein entsprechendes Angebot ausgeschrieben, implementiert und stellt es jetzt zur Nutzung für alle Behörden und Organisationen bereit.
Bei BigBlueButton handelt es sich laut ITDZ um ein herstellerunabhängiges Open-Source-System mit frei verfügbarem Quellcode. Die Videokonferenzlösung entspreche den Anforderungen des Datenschutzes und der Informationssicherheit. Neben Video- und Audiokonferenzen mit gleichzeitig bis zu 100 Teilnehmenden stünden viele Zusatzfunktionen zur Präsentation und Moderation zur Verfügung. Dazu gehören Screensharing, ein virtuelles Whiteboard sowie eine Chat-Funktion.
„Der bevorzugte Einsatz von Open Source ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes Berlin. Es freut mich, dass wir diese Zielsetzung auch im Rahmen unserer Ausschreibung für ein neues Videokonferenzsystem erneut erfolgreich berücksichtigen konnten“, sagt Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin. „Mit BigBlueButton steht dem Land Berlin eine leistungsstarke, sichere und bewährte Lösung für Videokonferenzen und interaktive Zusammenarbeit auch über räumliche Distanz zur Verfügung“. (ba)

https://www.itdz-berlin.de
https://www.bigbluebutton.org

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Berlin, Open Source, BigBlueButton, Videokonferenzen



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: OZG-Vorgaben erfüllt
[19.5.2023] Als erste Großbehörde erfüllt die Bundesagentur für Arbeit seit Ende 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Rund 70 elektronische Verwaltungsleistungen bietet sie mittlerweile nutzerfreundlich an. Neue Interaktionsformate unterstützen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zusätzlich etwa bei der Antragstellung oder Lösungsfindung. mehr...
Zentrale der Bundesagentur für Arbeit.
Thüringen: KI soll Verwaltungsarbeit erleichtern
[16.5.2023] Das Thüringer Finanzministerium will gemeinsam mit der Universität Jena ein Forschungsprojekt umsetzen, mit dem Ziel, Verwaltungsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz effektiver, transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten. mehr...
Baden-Württemberg: Prototyp einer Textassistenz
[15.5.2023] In Baden-Württemberg sollen die Landesbediensteten durch die Textassistenz F13 unterstützt werden. Entwickelt wurde sie vom Innovationslabor Baden-Württemberg und dem Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp soll bis Ende des Sommers laufen. mehr...
Schleswig-Holstein: Ultramobile Polizeiarbeit möglich
[3.5.2023] Das Projekt Ultramobile Polizeiarbeit haben die Landespolizei Schleswig-Holstein und IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Den Polizeidienststellen im Land stehen jetzt 3.500 Smartphones für den täglichen Streifendienst zur Verfügung. mehr...
Sachsen: KI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID
[2.5.2023] Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai. mehr...
Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen