EU-Kommission:
Kein TikTok auf Dienstgeräten


[28.2.2023] Um die Cyber-Sicherheit zu erhöhen, darf auf Dienstgeräten der EU-Kommission die Social-Media-Anwendung TikTok künftig nicht mehr genutzt werden.

EU-Kommission will Cyber-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Geräte erhöhen. Das Management-Kontrollgremium der EU-Kommission hat beschlossen, auf dienstlichen Geräten sowie auf persönlichen Geräten, die im Mobilgerätedienst der Kommission registriert sind, die Nutzung der Anwendung TikTok auszusetzen. Diese Maßnahme ziele darauf ab, die EU-Kommission vor Cyber-Sicherheitsbedrohungen sowie Maßnahmen zu schützen, die für Cyber-Angriffe auf das Unternehmensumfeld der Kommission genutzt werden können, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Sicherheitsentwicklungen anderer Social-Media-Plattformen würden ebenfalls kontinuierlich überprüft.
Die jetzt beschlossene Maßnahme steht nach Angaben der EU-Kommission im Einklang mit den strengen internen Richtlinien für die Cyber-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Geräte für die dienstliche Kommunikation und ergänzt die bereits lange bestehende Empfehlung an die Bediensteten der EU-Kommission, bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen bewährte Verfahren anzuwenden und der Cyber-Sicherheit in der täglichen Arbeit einen hohen Stellenwert einzuräumen. (bw)

https://commission.europa.eu (Deep Link)

Stichwörter: IT-Sicherheit, Social Media, EU, TikTok

Bildquelle: Mauro Bottaro

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
DSGVO: Leitfaden zu internationalen Datentransfers
[31.5.2023] Die DSGVO stellt Verantwortliche in Kommunen vor anspruchsvolle Aufgaben – insbesondere, wenn personenbezogene Daten den EU-Raum verlassen könnten. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte hat nun eine Orientierungshilfe zum Thema der internationalen Datentransfers veröffentlicht. mehr...
Materna Virtual Solution: Gebündelte Kompetenz für iNDIGO
[31.5.2023] Für iPads und iPhones im E-Government-Umfeld gibt es eine spezielle Variante des Apple-Betriebssystems: iOS Native Devices in Government Operation – kurz iNDIGO. Materna Virtual Solution eröffnet nun ein iNDIGO-Kompetenz-Center, das neben Apps einen umfassenden Service bietet. mehr...
Kommentar: DSGVO weiterentwickeln
[25.5.2023] Vor genau fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und hat seither nach Ansicht von Hyland-Director Heinz Wietfeld einiges bewegt. Insbesondere der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mache jedoch eine Weiterentwicklung der DSGVO notwendig. mehr...
Baden-Württemberg: Neuer Landesdatenschutz­beauftragter
[19.5.2023] In Baden-Württemberg steht die Wahl eines neuen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit an. Die Landesregierung hat für das Amt nun Tobias Keber vorgeschlagen, der seit 2012 eine Professur an der Hochschule der Medien in Stuttgart innehat. mehr...
BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen
[16.5.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...
Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht, das über Stärken und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert und Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen