EU-Kommission:
Kein TikTok auf Dienstgeräten


[28.2.2023] Um die Cyber-Sicherheit zu erhöhen, darf auf Dienstgeräten der EU-Kommission die Social-Media-Anwendung TikTok künftig nicht mehr genutzt werden.

EU-Kommission will Cyber-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Geräte erhöhen. Das Management-Kontrollgremium der EU-Kommission hat beschlossen, auf dienstlichen Geräten sowie auf persönlichen Geräten, die im Mobilgerätedienst der Kommission registriert sind, die Nutzung der Anwendung TikTok auszusetzen. Diese Maßnahme ziele darauf ab, die EU-Kommission vor Cyber-Sicherheitsbedrohungen sowie Maßnahmen zu schützen, die für Cyber-Angriffe auf das Unternehmensumfeld der Kommission genutzt werden können, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Sicherheitsentwicklungen anderer Social-Media-Plattformen würden ebenfalls kontinuierlich überprüft.
Die jetzt beschlossene Maßnahme steht nach Angaben der EU-Kommission im Einklang mit den strengen internen Richtlinien für die Cyber-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Geräte für die dienstliche Kommunikation und ergänzt die bereits lange bestehende Empfehlung an die Bediensteten der EU-Kommission, bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen bewährte Verfahren anzuwenden und der Cyber-Sicherheit in der täglichen Arbeit einen hohen Stellenwert einzuräumen. (bw)

https://commission.europa.eu (Deep Link)

Stichwörter: IT-Sicherheit, Social Media, EU, TikTok

Bildquelle: Mauro Bottaro

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Bremen: DSGVO zeigt Zähne
[30.3.2023] Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann nicht nur Zähne zeigen, sondern auch kraftvoll zubeißen. Zu dieser Einschätzung kommt die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte im Rahmen ihres aktuellen Jahresberichts. mehr...
Hessen: Neues IT-Sicherheitsgesetz in erster Lesung
[27.3.2023] In Hessen wurde der Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vorgestellt. Demnach soll das Hessen CyberCompetenceCenter zu einem Zentrum für Informationssicherheit ausgebaut werden. Zudem schafft der Entwurf die Rechtsgrundlage, um in Kommunen die IT-Sicherheit gezielt zu erhöhen. mehr...
BfDI/Bundesnotarkammer: Verhaltensregeln konkretisieren DSGVO
[23.3.2023] Die DSGVO erlaubt es Branchen und Verbänden, datenschutzkonforme Abläufe mit eigenen, verbindlichen Verhaltensregeln zu konkretisieren. Bei deren Entwicklung unterstützt der BfDI jene Verbände, die unter seiner Aufsicht stehen. Davon hat die Bundesnotarkammer nun Gebrauch gemacht. mehr...
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.