Brandenburg:
Zehn Jahre AAA-Verfahren


[6.3.2023] Vereinfachen und harmonisieren: Unter diesem Motto stand vor zehn Jahren die Einführung der AAA-Dienste ATKIS, ALKIS und AFIS beim Brandenburger LGB. Seitdem wurde die Modellierung von Geo-Informationen weiter modernisiert, um etwa 3D-Daten und neue Rechtsvorgaben zu berücksichtigen.

Vor zehn Jahren wurde die AAA-Modellierung für alle Geobasisdaten in Brandenburg eingeführt. Der Brandenburger Landesbetrieb LGB – kurz für Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg – liefert Geobasisdaten für Verwaltung, Wirtschaft und andere Interessengruppen. Nun erinnert der Geodienstleister an die Einführung dreier neuer Verfahren vor zehn Jahren, mit denen die Bereitstellung von Geobasisdaten standardisiert und konsolidiert wurde. Zum Einsatz kommen seitdem drei Informationssysteme: das Amtlich Topographisch-Kartographische Informationssystem, ATKIS mit digitalen Landschafts- und Geländemodellen, das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS mit Geometrie- und Sachdaten der Liegenschaften und das Amtliche Festpunktinformationssystem AFIS, das die Festpunkte des geodätischen Raumbezugs führt. Zusammengefasst werden die drei Systeme AAA-Verfahren genannt. Das Datenmodell und die Datenbereitstellung in den Verfahren basieren auf internationalen Standards.

GeoInfoDok – Modell der Zukunft

Im Zuge der Verfahrenseinführung musste eine Vielzahl von Geodaten fehlerfrei migriert werden, doppelte Führungen von Datenbeständen wurden aufgelöst, auch die bereits bestehenden Bereitstellungs- und Auskunftsplattformen für Geobasisdaten wurden umgestellt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Geobasisdaten sind nun bundesweit einheitlich in verschiedenen, anwenderfreundlichen Bereitstellungsformen verfügbar.
In der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) wurde seitdem die Modellierung der Geo-Informationen des amtlichen Vermessungswesens weiterentwickelt und in der Dokumentation GeoInfoDok festgehalten. So wird neuen technologischen und gesetzlichen Entwicklungen Rechnung getragen, etwa bei der Modellierung von 3D-Gebäudeinformationen und Änderungen im Datenaustausch mit Systemen der Justizverwaltungen. Ab 2024 sollen zusätzlich Daten der Landbedeckung und Landnutzung bereitgestellt werden. Diese Erweiterungen der Modellierung, so der LGB, machen die Geobasisdaten noch attraktiver für den vielfältigen Einsatz in allen Lebensbereichen. (sib)

https://geobasis-bb.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Brandenburg, ATKIS, ALKIS, AFIS

Bildquelle: Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Hessen: Großvolumige Geodaten nutzen
[19.6.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können. mehr...
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen