Brandenburg:
Zehn Jahre AAA-Verfahren


[6.3.2023] Vereinfachen und harmonisieren: Unter diesem Motto stand vor zehn Jahren die Einführung der AAA-Dienste ATKIS, ALKIS und AFIS beim Brandenburger LGB. Seitdem wurde die Modellierung von Geo-Informationen weiter modernisiert, um etwa 3D-Daten und neue Rechtsvorgaben zu berücksichtigen.

Vor zehn Jahren wurde die AAA-Modellierung für alle Geobasisdaten in Brandenburg eingeführt. Der Brandenburger Landesbetrieb LGB – kurz für Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg – liefert Geobasisdaten für Verwaltung, Wirtschaft und andere Interessengruppen. Nun erinnert der Geodienstleister an die Einführung dreier neuer Verfahren vor zehn Jahren, mit denen die Bereitstellung von Geobasisdaten standardisiert und konsolidiert wurde. Zum Einsatz kommen seitdem drei Informationssysteme: das Amtlich Topographisch-Kartographische Informationssystem, ATKIS mit digitalen Landschafts- und Geländemodellen, das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS mit Geometrie- und Sachdaten der Liegenschaften und das Amtliche Festpunktinformationssystem AFIS, das die Festpunkte des geodätischen Raumbezugs führt. Zusammengefasst werden die drei Systeme AAA-Verfahren genannt. Das Datenmodell und die Datenbereitstellung in den Verfahren basieren auf internationalen Standards.

GeoInfoDok – Modell der Zukunft

Im Zuge der Verfahrenseinführung musste eine Vielzahl von Geodaten fehlerfrei migriert werden, doppelte Führungen von Datenbeständen wurden aufgelöst, auch die bereits bestehenden Bereitstellungs- und Auskunftsplattformen für Geobasisdaten wurden umgestellt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Geobasisdaten sind nun bundesweit einheitlich in verschiedenen, anwenderfreundlichen Bereitstellungsformen verfügbar.
In der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) wurde seitdem die Modellierung der Geo-Informationen des amtlichen Vermessungswesens weiterentwickelt und in der Dokumentation GeoInfoDok festgehalten. So wird neuen technologischen und gesetzlichen Entwicklungen Rechnung getragen, etwa bei der Modellierung von 3D-Gebäudeinformationen und Änderungen im Datenaustausch mit Systemen der Justizverwaltungen. Ab 2024 sollen zusätzlich Daten der Landbedeckung und Landnutzung bereitgestellt werden. Diese Erweiterungen der Modellierung, so der LGB, machen die Geobasisdaten noch attraktiver für den vielfältigen Einsatz in allen Lebensbereichen. (sib)

https://geobasis-bb.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Brandenburg, ATKIS, ALKIS, AFIS

Bildquelle: Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
GeoSN: Neue Luftbilder in Auftrag gegeben
[27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen. mehr...
Geplante Bildflüge des GeoSN für die Jahre 2023 und 2024.
Baden-Württemberg: Digitaler Zwilling des Verkehrssystems
[13.3.2023] Ein landesweiter digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll in Baden-Württemberg ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Verkehrsplaner sollen damit ein Tool erhalten, das eine bessere Planung der Maßnahmen vor Ort und den gezielten Einsatz von Investitionen ermöglicht. mehr...
Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg soll wichtige Daten für die Verkehrswende liefern.
Sachsen: Offene Geodaten als Wirtschaftsfaktor
[23.2.2023] Seit 2019 stellt der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Open Data bereit. Rund 250.000 Zugriffe verzeichnet GeoSN seither. Ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor: Innerhalb der EU soll der Markt für offene Daten bis 2025 ein Volumen zwischen 200 und 330 Milliarden Euro erreichen. mehr...
Offene Daten sind ein Wirtschaftsfaktor – so auch die Geodaten, die das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen bereitstellt.
Bayern: Geodaten als Open Data
[18.1.2023] In Bayern stellt die Vermessungsverwaltung seit Jahresbeginn zahlreiche Geodaten als Open Data zur Verfügung. Das Angebot offener Daten soll im Laufe des Jahres ausgebaut und möglichst komfortabel bereitgestellt werden. mehr...
Bayern: Mehr Nutzungen für Geobasisdaten
[1.12.2022] Ab 2023 sollen die Anwendungsmöglichkeiten für die Geobasisdaten im BayernAtlas erweitert werden. Dann sollen beispielsweise der Download und die Weiterverarbeitung der Daten für private und kommerzielle Zwecke erlaubt sein. mehr...
Ab 2023 sollen die Nutzungsmöglichkeiten für die Daten, die Bayerns Vermessungsverwaltung im BayernAtlas veröffentlicht, erweitert werden.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen