Thüringen:
E-Akte an Amtsgerichten kommt


[8.3.2023] Im Freistaat Thüringen wird jetzt die E-Akte bei den Amtsgerichten eingeführt. Den Anfang machen Stadtroda, Bad Salzungen, Mühlhausen und Erfurt. Im zweiten Halbjahr sollen sieben weitere Amtsgerichte folgen.

In Thüringen beginnt die Einführung der elektronischen Gerichtsakte an den Amtsgerichten. Den Anfang machte am 7. März 2023 das Amtsgericht in Stadtroda, danach sollen die Amtsgerichte in Bad Salzungen, Mühlhausen und Erfurt die E-Akte pilotieren. Das geht aus einer Meldung des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz hervor. Ab dem Einführungsstichtag sollen alle neu eingehenden Verfahren, zunächst im Bereich der Zivilverfahren, ausschließlich elektronisch geführt werden.
Nach dem elektronischen Zugang zu Gerichten und Staatsanwaltschaften, der nach dem Willen des Gesetzgebers zum 1. Januar 2018 zu ermöglichen war, ist auch die elektronische Aktenführung spätestens ab dem 1. Januar 2026 in allen Gerichten und Staatsanwaltschaften bundesweit vorgeschrieben. Bislang verfügen zehn Thüringer Gerichte über elektronische Verfahrensakten, darunter alle vier Landgerichte, das Thüringer Oberlandesgericht (wir berichteten), alle Verwaltungsgerichte (wir berichteten) und das Sozialgericht in Gotha (wir berichteten).
In der zweiten Jahreshälfte sollen sieben weitere Amtsgerichte folgen, und zwar die Amtsgerichte Rudolstadt, Gotha, Sondershausen, Meiningen, Jena, Arnstadt (mit Zweigstelle Ilmenau) und Heilbad Heiligenstadt. Mit der Ausstattung der Amtsgerichte beginne eine spannende und herausfordernde Projektphase, sagte der Vizepräsident des Thüringer Oberlandesgerichts, Philip Redeker. Er sei optimistisch, dass durch die Bündelung aller Kräfte des Oberlandesgerichts, der Landgerichte und der Amtsgerichte die Einführung der elektronischen Akte gemeinsam gelingen und auch ein Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger entstehen werde. Die Amtsgerichte seien die erste und wichtigste Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger. Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt bezeichnete die Pilotierung der elektronischen Akte an den Amtsgerichten als wichtigen Schritt bei der Digitalisierung der Justiz. (sib)

https://justiz.thueringen.de

Stichwörter: E-Justiz, Dokumenten-Management, E-Akte, Thüringen



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Berlin: Computergestütztes Jura-Staatsexamen
[29.3.2023] In Berlin soll es ab Dezember möglich sein, das Zweite juristische Staatsexamen digital anzufertigen. Eine entsprechende Vereinbarung trafen jetzt der Justizsenat und die Freie Universität Berlin, die über zwei E-Examination-Center für computergestützte Prüfungen verfügt. mehr...
Bayern/Niedersachsen: Modernisierung des Zivilprozesses
[27.3.2023] Insbesondere Massenklagen führen zu einer hohen Arbeitsbelastung bei Richterinnen, Richtern und Anwaltschaft. Nun wollen die Länder Bayern und Niedersachsen in einem Reallabor den Prototyp einer Strukturierungssoftware prüfen, die den so genannten Parteivortrag besser strukturiert. mehr...
Bayern/Bund: Ausbau der Videoverhandlungen
[24.3.2023] Das Bundesministerium der Justiz hat den Referentenentwurf zum Ausbau von Videoverhandlungen an Zivilgerichten vorgelegt. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sieht Nachbesserungsbedarf: Die Länder dürften mit den Mehrkosten für die Umsetzung nicht alleine gelassen werden. mehr...
Hessen: KI kann Justizbeschäftigte entlasten
[15.3.2023] Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner besuchte den EDV-Gerichtstag und äußerte sich auch zum möglichen Einsatz von KI. Diese könne hilfreich sein, die Entscheidungshoheit über den Einsatz müsse aber beim Richter liegen. mehr...
Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner nahm an der Vorstandssitzung des Deutschen EDV-Gerichtstages teil.
Celle: Oberlandesgericht erprobt E-Akte
[3.3.2023] Im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle führen immer mehr Gerichte die E-Akte ein oder starten die Pilotphase. So auch am OLG selbst: Dort pilotiert die Zivilabteilung nach einer längeren Test- und Feedback-Phase die elektronische Aktenführung, Familiensachen sollen folgen. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen