Baden-Württemberg:
Digitaler Zwilling des Verkehrssystems


[13.3.2023] Ein landesweiter digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll in Baden-Württemberg ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Verkehrsplaner sollen damit ein Tool erhalten, das eine bessere Planung der Maßnahmen vor Ort und den gezielten Einsatz von Investitionen ermöglicht.

Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg soll wichtige Daten für die Verkehrswende liefern. 
In Baden-Württemberg soll ein landesweites digitales Verkehrsmodell (LVM-BW) entstehen, das als digitaler Zwilling das bereits bestehende Verkehrssystem abbildet und so künftig eine bessere Planung, Erforschung und Analyse von Verkehrswegen erlauben soll. Das LVM-BW soll insbesondere für die Verkehrswende wichtige Daten liefern, indem neuartige Simulationen ermöglicht werden: Welche Auswirkungen hat eine neue Stadtbahnlinie auf den Autoverkehr in der Stadt? Führt die Sperrung einer Straßenkreuzung zu einer höheren Schadstoffbelastung auf möglichen Ausweichstrecken? Wo gibt es noch Bedarf für Radschnellwege? Solche und ähnliche Szenarien könne das digitale Verkehrsmodell simulieren und damit die Basis für eine noch bessere Planung der Maßnahmen vor Ort legen. Die Inbetriebnahme des Modells sei für 2025 geplant, heißt es in einer Meldung des baden-württembergischen Ministeriums für Verkehr.

Daten aus verschiedenen Quellen

Der digitale Zwilling soll Straßen, Radwege, Schienenwege und Wasserstraßen umfassen. Dazu werden bereits vorliegende Informationen mit neuen Daten angereichert, darunter Informationen zur Siedlungs- und Sozialstruktur und zur Geländetopografie. Zudem soll diese Datenbasis um Daten aus der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) ergänzt werden.
Mit Blick auf die Verkehrswege, Verkehrsziele und Nutzungshäufigkeiten der Teilnehmenden im grenzüberschreitenden Verkehr reichen die vorliegenden Informationen jedoch nicht aus. Deshalb sollen Verkehrserhebungen an den Landesgrenzen zu Frankreich und Österreich die Datengrundlage vervollständigen. Zwischen März und Juni 2023 sollen stichprobenartig Verkehrsteilnehmer in Fahrzeugen, Fußgänger sowie Radfahrende zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt werden, auch Verkehrszählungen sind vorgesehen. (sib)

Weitere Informationen zum LVM-BW (Deep Link)
BMDV-Studie Mobilität in Deutschland (Deep Link)
https://vm.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Baden-Württemberg, Digitaler Zwilling, Verkehrsmanagement

Bildquelle: Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Hessen: Großvolumige Geodaten nutzen
[19.6.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können. mehr...
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen