[27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen.
Neue Befliegungen zur Erstellung von Luftbildern hat jetzt das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) in Auftrag gegeben. Wie das Landesamt mitteilt, umfasst der Auftrag acht Lose mit einem Gesamtvolumen von rund 190.000 Euro. Der Zuschlag sei an vier Firmen aus Deutschland, Österreich und Tschechien erteilt worden. Beflogen werden im Jahr 2023 die kreisfreien Städte Chemnitz und Leipzig sowie die Landkreise Nordsachsen, Leipzig, Zwickau, Vogtland, Erzgebirge und Teile des Landkreises Mittelsachsen.
„Im Rahmen des Bildflugs wird jährlich etwa die Hälfte der Landesfläche des Freistaates Sachsen durch das GeoSN digital aufgenommen – im Wechsel durch jeweils eine Frühjahrs- und eine Sommerbefliegung“, erklärt Ronny Zienert, Präsident des GeoSN. „Dieses Jahr wird im Sommer fotografiert. Die Sommeraufnahmen sind besonders für den Forstbereich interessant, da Fachleute an den Infrarotbildern den Zustand des Waldes ablesen können. Stressbedingte Veränderungen im Waldbestand durch Umwelteinflüsse oder Baumschädlinge können so erfasst und auch mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden.“ Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen werden laut GeoSN außerdem gern für die Archäologie genutzt, da historische Stätten besonders gut erkennbar seien.
Aus den Luftbildern werden anschließend im GeoSN Digitale Orthophotos (DOP) erzeugt, erklärt das Landesamt des Weiteren. DOP sind aufbereitete, entzerrte Luftbilder, in denen Entfernungen wie in einer Karte gemessen werden können. Sie seien eine wichtige Grundlage für Regionalplanung, Stadtentwicklung, Umwelt, Verkehr und Landwirtschaft. Das GeoSN hat den gesetzlichen Auftrag, fortlaufend aktuelle DOP bereitzustellen. Die Aufnahmen stehen allen Unternehmen, Verwaltungen und den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos in Farbe, schwarz-weiß und infrarot zur Verfügung.
(ve)
https://www.geosn.sachsen.de
Stichwörter:
Geodaten-Management,
Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN)
Bildquelle: GeoSN