Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Panorama > Update für hessenWARN

Apps:
Update für hessenWARN


[28.3.2023] Für die Warn-App hessenWARN steht ein neues Update zur Verfügung. Es ist nun möglich, per Widget-Funktion über den Startbildschirm des Smartphones direkt auf die Meldesysteme im Sicherheitsportal des Landes zuzugreifen.

Die Katastrophen-Warn-App hessenWARN, die vor rund vier Jahren als Fortentwicklung der bundesweiten Warn-App KATWARN gelauncht wurde (wir berichteten), hat ein weiteres Update erhalten. Dieses ermöglicht den Nutzern einen schnellen Zugang zu den Funktionen des erst kürzlich vorgestellten zentralen Sicherheitsportals des Landes (wir berichteten). So können Nutzer die im Sicherheitsportal integrierte Onlinewache der Polizei, die Meldestelle HessenGegenHetze oder den regionalen Mängelmelder in nur einem Schritt direkt erreichen. Die hessenWARN-App wird nach Angaben des hessischen Innenministeriums derzeit von mehr als 300.000 Hessinnen und Hessen genutzt, um sich über mögliche Gefahren- oder Extremsituationen informieren zu lassen.
Mit der aktualisierten Version der Warn-App wird es den Nutzerinnen und Nutzern erstmals möglich, so genannte Widgets zu erstellen. Das bedeutet, dass sie auf dem Startbildschirm des Smartphones ein Element hinzufügen können, über das ein direkter Zugriff auf das Sicherheitsportal des Landes Hessen schnell und unkompliziert möglich ist. Ziel dieser Entwicklung war die enge Verzahnung der Warn-App mit dem Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar 2023 online ist. (sib)

Informationen zur App hessenWARN (Deep Link)
https://sicherheitsportal.hessen.de

Stichwörter: Panorama, Hessen, hessenWARN, Katastrophenschutz, Apps



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bayern: Digitalpreis für die Ukraine
[17.5.2023] Trotz der schwierigen Situation im Land bietet die Ukraine viele Verwaltungsleistungen digital an. Für den „Innovationsgeist in schwierigen Zeiten“ ging der Sonderpreis des Bayerischen Digitalpreises an die Vizeministerin für Digitale Transformation der Ukraine, Valeriya Ionan. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Thüringen: Podcast-Reihe des CIO für Preis nominiert
[12.5.2023] Für den Deutschen Podcast-Preis ist die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO nominiert – sowohl in der Kategorie Bestes Gespräch als auch für den Publikumspreis. Abstimmungen sind bis 28. Mai möglich. mehr...
Hamburg: KI und Verwaltung rücken näher zusammen
[28.4.2023] Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll. mehr...
Hamburg: Unternehmensdienste zur Nachnutzung
[27.4.2023] Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen