Berlin:
Computergestütztes Jura-Staatsexamen


[29.3.2023] In Berlin soll es ab Dezember möglich sein, das Zweite juristische Staatsexamen digital anzufertigen. Eine entsprechende Vereinbarung trafen jetzt der Justizsenat und die Freie Universität Berlin, die über zwei E-Examination-Center für computergestützte Prüfungen verfügt.

Die Freie Universität Berlin und die Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung haben eine Vereinbarung über die Kooperation bei der computergestützten Durchführung des Zweiten juristischen Staatsexamens getroffen. Ab Dezember 2023 sollen etwa 250 Prüfungskandidatinnen und -kandidaten in Berlin ihre Prüfungen digital in Räumlichkeiten des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) der FU anfertigen können. Die digitale Prüfung wird zunächst freiwillig sein. Wer seine Arbeiten auf Papier anfertigen will, soll auch weiterhin die Möglichkeit dazu haben.
Vorausgegangen war eine Änderung des Deutschen Richtergesetzes aus dem Jahr 2021. Damit hatte der Bundesgesetzgeber die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass juristische Staatsexamen statt wie bislang handschriftlich nun auch am Computer erbracht werden können. Seitdem gibt es in den Bundesländern Bestrebungen, juristische Staatsexamen computergestützt durchzuführen. Die hiermit verbundenen organisatorischen und finanziellen Herausforderungen sind jedoch insbesondere für größere Prüfungsämter erheblich.

Auch das Erste juristische Staatsexamen soll digital werden

Das Gemeinsame Juristische Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg (GJPA) hat sich nun entschieden, zusammen mit dem CeDiS der Freien Universität ein belastbares Prüfungsformat zu entwickeln. Am CeDiS liegen bereits zwei Jahrzehnte Expertise in der Konzeption, Implementation und Durchführung digitaler Formate für Hochschulprüfungen vor. Die beiden vom CeDiS betriebenen E-Examination Center (EEC und EEC2) bieten mehr als 340 Plätze für computergestützte Prüfungen. Erste Prüfungen wurden mit Referendarinnen und Referendaren bereits im vergangenen Jahr erfolgreich erprobt. Seit Anfang 2023 werden auch die Prüfungen in den Arbeitsgemeinschaften computergestützt geschrieben, damit sich die Kandidatinnen und Kandidaten sachgerecht auf das digitale Examen vorbereiten können.
Perspektivisch sollen die Erfahrungen in der Durchführung des Zweiten juristischen Staatsexamens auch auf das Erste juristische Staatsexamen erweitert werden. An Ausbildungsstandorten in Brandenburg sollen ebenfalls Lösungen angeboten werden. (sib)

https://www.berlin.de/sen/justva
https://www.cedis.fu-berlin.de

Stichwörter: E-Justiz, Berlin, CeDiS



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Bayern: Digitalisierung der Justiz kommt voran
[24.5.2023] Ab 2026 sollen alle Gerichte auf E-Akten umgestellt haben. In Bayern nahmen nun zahlreiche Amtsgerichte den Regelbetreib der E-Akte auf. Videoverhandlungen sind bereits an allen Gerichten möglich. Justizminister Eisenreich fordert den Bund zur Reform der Zivilprozessordnung auf. mehr...
Baden-Württemberg: Juristisches Staatsexamen wird digital
[11.5.2023] In Baden-Württemberg ist der Startschuss für den Einsatz moderner Prüfungstechnik im Zweiten Juristischen Staatsexamen gefallen. Ab Dezember 2024 müssen Referendarinnen und Referendare ihre Klausuren nicht mehr handschriftlich anfertigen, sondern können diese per Notebook ablegen. mehr...
E-Akte: Fehlersuche durch alle Instanzen Bericht
[8.5.2023] Nach zweieinhalb Jahren im Betrieb funktionierte die elektronische Gerichtsakte in einem Bundesland nicht mehr reibungslos. Die IT-Spezialisten standen vor einem Rätsel. Erst eine Observability-Lösung brachte die E-Akte wieder zum Laufen. mehr...
Was tun, wenn die elektronische Gerichtsakte nicht mehr wie geplant funktioniert?
Hildesheim/Berlin: E-Akte für Arbeitsgerichte
[4.5.2023] Die Einführung der E-Akte ist ein umfassender Prozess – auch bei den Arbeitsgerichten. Während das Arbeitsgericht in Hildesheim bereits seine Mitarbeitenden schult und neue Verfahren ab Juni elektronisch führen will, hat Berlin jetzt eine entsprechende Verordnung verabschiedet. mehr...
Sachsen: Finanzgericht wird digital
[3.5.2023] Beim Sächsischen Finanzgericht hat die Pilotierung der elektronischen Gerichtsakte begonnen. Während dies intern eine große Umstellung bedeutet, ändert sich der Verfahrensablauf für Bürgerinnen und Bürger kaum: Sie müssen Schriftstücke wie bisher postalisch oder per Fax übermitteln. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen