Update: Bundesweiter Cyber-Angriff:
Massive Attacke auf Behördenportale


[6.4.2023] Bundesweit sind die Websites von Ministerien und Behörden seit Dienstagmorgen (4. April 2023) Ziel eines massiven DDoS-Angriffs geworden, bei dem die attackierten Server gezielt überlastet werden. Zwischenzeitlich sind die meisten Websites zwar wieder erreichbar, der Angriff sei aber noch nicht beendet, warnte Mecklenburg-Vorpommerns Digital- und Innenminister Christian Pegel.

Auf die Portale mehrerer Bundesländer und deren Behörden und Ministerien wird seit Dienstag, 4. April 2023, eine massive Cyber-Attacke verübt. Dabei handelt es sich um einen DDoS-Angriff (Distributed Denial-of-Service Attack), bei dem die attackierten Server gezielt überlastet werden. Davon betroffen war am Dienstag ab dem frühen Morgen etwa das Bundesland Sachsen-Anhalt (wir berichteten): Die Web-Seiten der Ministerien und nachgeordneten Behörden waren deshalb zeitweise nicht erreichbar. Ebenso lahmgelegt wurden am Dienstag die Web-Seiten der Ministerien Mecklenburg-Vorpommerns, die öffentliche Homepage der Landespolizei sowie das MV-Serviceportal. „Unsere Fachleute haben erste Angreifer frühzeitig identifiziert und gesperrt und weitere technische Maßnahmen umgesetzt, um weitere Angriffe abzuwehren“, informierte Landesdigitalisierungsminister Christian Pegel.
Von der bundesweiten Cyber-Attacke betroffen waren zudem das schleswig-holsteinische Landesportal, die Websites der Berliner Landesverwaltung, der Auftritt der Polizei Brandenburg sowie die Web-Seiten der Thüringer Landesregierung. Der Schwerpunkt lag hier auf den Seiten des Thüringer Innenministeriums und der Thüringer Polizei. Auch Niedersachsen und das Saarland meldeten Cyber-Attacken. Ralf Kleindiek, Staatssekretär für Digitales in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres, erklärte dazu am Mittwoch gegenüber dem rbb: „Wir erleben heute den größten Angriff auf die Web-Seiten der Berliner Landesverwaltung.“ Die Seiten der Berliner Behörden seien dadurch langsamer erreichbar gewesen, es seien jedoch keine Daten abgeflossen oder gestohlen worden.
Die meisten der von dem Angriff betroffenen Portale sind mittlerweile wieder online erreichbar. „Der Angriff ist aber nicht beendet“, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Digital- und Innenminister Christian Pegel. „Unsere Computer-Spezialisten verzeichnen weiterhin extrem viele Zugriffe auf die Seiten, die offenbar das Ziel haben, diese lahmzulegen. Unsere Task Force, bestehend aus Vertretern unseres IT-Dienstleisters DVZ und des Computernotfall-Teams der Landesregierung arbeiten am Schutz der Server und sperren den Zugriff für erkannte IP-Adressen, von denen Angriffe gestartet werden. Die Kollegen sind auch mit den IT-Spezialisten des Bundes und der anderen Bundesländer in Kontakt, die ebenfalls von diesen Angriffen betroffen sind.“
Wer hinter den Angriffen steckt, ist noch unklar, es liegt jedoch ein Bekennerschreiben einer russische Cyber-Gruppe vor. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. (bw)

https://www.sachsen-anhalt.de
https://www.regierung-mv.de
https://www.schleswig-holstein.de
https://thueringen.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyber-Attacke



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Sachsen/BSI: Kooperation für mehr Cyber-Sicherheit
[23.11.2023] Eine engere Zusammenarbeit in acht Handlungsfeldern im Bereich der Cyber-Sicherheit haben Sachsen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vereinbart. Der Freistaat kooperiert bereits seit 2018 mit der Behörde. mehr...
Sachsens CIO Thomas Popp und BSI-Präsidentin Claudia Plattner haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet.
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.
BSI/Sachsen-Anhalt: Vertiefte Zusammenarbeit
[23.10.2023] Das Land Sachsen-Anhalt und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, auf deren Grundlage die Zusammenarbeit zwischen Bund und Land einen festen Rahmen erhalten soll. mehr...
Das Land Sachsen-Anhalt und das BSI arbeiten bei Cyber-Sicherheitsthemen künftig noch enger zusammen.
BSI: Deutschland als Cyber-Nation
[18.10.2023] Enge Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg, gebündelte Kompetenzen und ein fixer Platz für das Thema IT-Sicherheit auf der politischen Agenda: Das ist aus BSI-Sicht notwendig, um das Cyber-Sicherheitsniveau in Deutschland zu erhöhen und der steigenden Bedrohungslage und dem Fachkräftemangel zu begegnen. mehr...
Die Eröffnungspressekonferenz der it-sa am 10. Oktober 2023 in Nürnberg, bei der BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Cyber-Sicherheitslage in Deutschland adressierte.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen