Germany4Ukraine:
Nominierung für Politikaward


[13.4.2023] Das Hilfeportal Germany4Ukraine wurde für den Politikaward in der Kategorie „Gesellschaftliche Kampagne des Jahres“ nominiert.

Die crossmediale Kommunikationskampagne  zum Hilfeportal Germany4Ukraine wurde für den Politikaward nominiert. Infolge des Angriffskriegs auf die Ukraine haben über 17,6 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen. Mehr als eine Million flohen nach Deutschland. Diese Notsituation erforderte im Februar 2022 ein schnelles staatliches Handeln, um das Ankommen und die Integration der geflüchteten Menschen in der Bundesrepublik zu erleichtern.
Das war der Startschuss für Germany4Ukraine.de (wir berichteten), das sich als übergreifendes staatliches Informationsangebot schnell zur wichtigen Anlaufstelle entwickelte. Binnen zehn Tagen stand das Hilfeportal der Bundesregierung, kurz darauf die App, die seitdem ein wichtiger Baustein digitaler Willkommenskultur sind. Eine crossmediale Kampagne, die das Bundesinnenministerium gemeinsam mit den Agenturen init, Capgemini Invent und familie redlich umsetzte, machte von Anfang an auf das Angebot aufmerksam: an Bahnhöfen, ZOBs, Raststätten, in Social Media und der Presse.
Wie das BMI mitteilt, wurde die Kampagne jetzt neben vier weiteren Projekten für den Politikaward in der Kategorie „Gesellschaftliche Kampagne des Jahres“ nominiert. Mit dem Preis zeichnet das Spartenmagazin Politik & Kommunikation seit dem Jahr 2003 politische Kampagnen und Projekte im deutschsprachigen Raum aus. Die diesjährigen Gewinner werden am 22. Mai in Berlin gekürt. (bw)

https://www.germany4ukraine.de
https://www.politikaward.de

Stichwörter: Portale, CMS, init, BMI, Bund, Germany4Ukraine

Bildquelle: BMI

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Germany4Ukraine: Mit Politikaward ausgezeichnet
[24.5.2023] Das digitale Hilfsangebot für Geflüchtete aus der Ukraine, Germany4Ukraine, hat beim Politikaward den Preis für die gesellschaftliche Kampagne des Jahres erhalten. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Mitarbeitende des BMI nehmen den Politikaward für Germany4Ukraine entgegen.
DGUV/DRV: Alles aus einer Hand
[17.5.2023] Verwaltungsleistungen von Rentenversicherung und gesetzlicher Unfallversicherung werden von Privatpersonen wie auch von Unternehmen stark genutzt – und wurden im Zuge der OZG-Umsetzung digitalisiert. Beide Portale setzen auf komfortabel gebündelte Leistungen und Usability. mehr...
Neue OZG-Services: Unfallmeldungen können jetzt online an die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung gesendet werden.
Seitenbau: Neues Release von Social OfficeNet
[9.5.2023] Die Social-Intranet-Lösung Social OfficeNet steht in einer neuen Version bereit. Die Software, die unter anderem im Social Intranet des Bundes genutzt wird, können Bundesbehörden lizenzkostenfrei nutzen. mehr...
Disy Informationssysteme: Gewaltvorfälle erfassen und analysieren
[4.5.2023] Um der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu begegnen, ist das auf zwei Jahre angelegte BMBF-Forschungsprojekt InGe gestartet. Das Software-Unternehmen Disy Informationssysteme entwickelt eine Lagebild-Software, um Daten zu erfassen und auszuwerten. mehr...
Der Software-Hersteller Disy Informationssysteme entwickelt ein Instrument, um Gewaltvorfälle gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zu erfassen und auszuwerten.
Schleswig-Holstein: Neue Onlinewache erfolgreich umgesetzt
[18.4.2023] Im Rahmen des OZG hat ein länderübergreifendes Projekt die bisherige Online-Anzeige erweitert. Inzwischen ist das neue Angebot auch in Schleswig-Holstein im Einsatz. Die Kooperation hat eine schnelle und kostengünstige Umsetzung möglich gemacht. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen