GISA:
Moderne Studierendenverwaltung


[17.4.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA.

Der IT-Dienstleister GISA bietet eine neue Lösung zur Studierendenverwaltung und zum Campus-Management an. Damit soll es möglich sein, sämtliche Verwaltungsprozesse über den gesamten studentischen Lebenszyklus abzubilden. Die Software mit dem Namen it.education baut auf der Lösung SAP Student Lifecycle Management auf. Entwickelt wurde sie vom GISA-Mutterkonzern NTT DATA Business Solutions, GISA übernimmt den Vertrieb auf dem deutschen Markt. Damit will das Unternehmen das bisherige Portfolio erweitern.
Die Lösung it.education komme bereits in mehreren europäischen Ländern erfolgreich zum Einsatz, sei aber an die speziellen Anforderungen der deutschen Hochschulwelt angepasst, sagte Marco Amler, Chief Operating Officer (COO) bei GISA. Mit der Software lassen sich laut Unternehmensangaben die Prozesse im Campus-Management deutlich komfortabler gestalten – für Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeitende in der Verwaltung. Bei jungen Menschen würden Flexibilität, einfacher Zugang zu Informationen und eine digitale, effektive Abwicklung organisatorischer Vorgänge als selbstverständlich empfunden. Mit dem Einsatz von it.education sei es möglich, diese Ansprüche zu erfüllen, so GISA.

Von der Immatrikulation bis zum Abschluss

Mit it.education könne die komplette Studierendenbiografie abgedeckt werden. Am Anfang sind es die Themen Rekrutierung, Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation, die sich über die Software digital abwickeln lassen. Während des Studiums können Studierende beispielsweise ihren Lernfortschritt einsehen, sich zu Kursen und Prüfungen anmelden oder Informationen zur Studienfinanzierung ablesen. Über das einheitliche Front End haben auch Lehrkräfte und Hochschulbeschäftigte Einblick in die für sie relevanten Daten. Gleichzeitig besteht für Dozentinnen und Dozenten die Möglichkeit, ihre Kursangebote über das System zu verwalten. Zum Studiumsende lassen sich die Prozesse abbilden, die Exmatrikulation und Verwaltung der Absolventen beinhalten.
Nach Angaben von GISA ist die praktische Arbeit mit it.education sehr komfortabel. Zu den technischen Features gehören etwa ein benutzerfreundliches Self-Service-Portal und leistungsstarke Analysefunktionen in Echtzeit. Die Software sei außerdem auf allen Gerätetypen einsetzbar. (sib)

Weitere Informationen zu it.education (Deep Link)
https://www.gisa.de

Stichwörter: Hochschul-IT, GISA, SAP



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Hochschul-IT
Nordrhein-Westfalen: Bibliotheken in der Wolke
[8.9.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen
[9.6.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...
Berlin: Förderung für digitale Hochschulen
[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...
Learntec 2023: Call for Papers verlängert
[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...
Schleswig-Holstein: Hochschulbündnis für Digitalisierung
[20.10.2022] In Schleswig-Holstein wollen die Hochschulen bei Digitalisierung und digitaler Lehre kooperieren und haben hierfür ein Bündnis geschlossen. Es soll in bestehende Organisationsstrukturen eingebunden werden. Die Geschäftsstelle wird vom Bildungsministerium gefördert. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen