Schleswig-Holstein:
Neue Onlinewache erfolgreich umgesetzt


[18.4.2023] Im Rahmen des OZG hat ein länderübergreifendes Projekt die bisherige Online-Anzeige erweitert. Inzwischen ist das neue Angebot auch in Schleswig-Holstein im Einsatz. Die Kooperation hat eine schnelle und kostengünstige Umsetzung möglich gemacht.

Wer Opfer von Diebstahl, Betrug oder Sachbeschädigung wird, kann bei der Landespolizei Schleswig-Holstein bereits seit 2006 über die Onlinewache digital Strafanzeige stellen. Zum Jahresanfang 2023 hat das Land Sachsen, das für das OZG-Themenfeld Recht & Ordnung verantwortlich ist, die vorhandene – bisher von Saarland und Rheinland-Pfalz betriebene – Lösung zeitgemäß weiterentwickelt (wir berichteten). Inzwischen nutzen elf Bundesländer die modernisierte Onlinewache, darunter auch Schleswig-Holstein, das nun über die Erfahrungen mit dem neuen Online-Dienst berichtet.
Die Modernisierung der Onlinewache sorge insbesondere für eine nutzerfreundlichere Anzeigenerstattung, Verbesserungen bei der Barrierefreiheit und eine direktere Anbindung an die polizeilichen Bearbeitungsprozesse, heißt es in einer Pressemeldung. Dies spare Aufwand und Zeit. Bürgerinnen und Bürger würden durch die Anzeige geleitet und könnten zusätzliche Dokumente, Screenshots und Bilder zur Anzeige hochladen und übermitteln. Auch Anzeigen zu Hass und Hetze im Netz könnten nun online gestellt werden. Die neue Onlinewache könne über den Computer wie auch über mobile Geräte erreicht werden. Wer eine Anzeige erstatte, erhalte zudem eine elektronische Bestätigung und die dazu gehörende Vorgangsnummer der Polizei. Damit habe die neue Onlinewache einen großen Mehrwert für alle Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner, betonte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.
Zwischen der ersten Betrachtung durch die Landespolizei und der Einführung der neuen Online-Anzeige im Land lag ungefähr ein Jahr. Finanziert wurde das Projekt mit Konjunkturmitteln des Bundes. Von den bereitgestellten 9,5 Millionen Euro seien lediglich 5,7 Millionen Euro in Anspruch genommen worden. Das mache deutlich, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern aussehen könne, unterstrich die Ministerin. (sib)

Onlinewache Schleswig-Holstein (Deep Link)
https://www.schleswig-holstein.de/innenministerium
OZG-Themenfeld Recht & Ordnung (Deep Link)

Stichwörter: Portale, CMS, Schleswig-Holstein, OZG, Polizei, Onlinewache



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Germany4Ukraine: Mit Politikaward ausgezeichnet
[24.5.2023] Das digitale Hilfsangebot für Geflüchtete aus der Ukraine, Germany4Ukraine, hat beim Politikaward den Preis für die gesellschaftliche Kampagne des Jahres erhalten. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Mitarbeitende des BMI nehmen den Politikaward für Germany4Ukraine entgegen.
DGUV/DRV: Alles aus einer Hand
[17.5.2023] Verwaltungsleistungen von Rentenversicherung und gesetzlicher Unfallversicherung werden von Privatpersonen wie auch von Unternehmen stark genutzt – und wurden im Zuge der OZG-Umsetzung digitalisiert. Beide Portale setzen auf komfortabel gebündelte Leistungen und Usability. mehr...
Neue OZG-Services: Unfallmeldungen können jetzt online an die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung gesendet werden.
Seitenbau: Neues Release von Social OfficeNet
[9.5.2023] Die Social-Intranet-Lösung Social OfficeNet steht in einer neuen Version bereit. Die Software, die unter anderem im Social Intranet des Bundes genutzt wird, können Bundesbehörden lizenzkostenfrei nutzen. mehr...
Disy Informationssysteme: Gewaltvorfälle erfassen und analysieren
[4.5.2023] Um der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu begegnen, ist das auf zwei Jahre angelegte BMBF-Forschungsprojekt InGe gestartet. Das Software-Unternehmen Disy Informationssysteme entwickelt eine Lagebild-Software, um Daten zu erfassen und auszuwerten. mehr...
Der Software-Hersteller Disy Informationssysteme entwickelt ein Instrument, um Gewaltvorfälle gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zu erfassen und auszuwerten.
Germany4Ukraine: Nominierung für Politikaward
[13.4.2023] Das Hilfeportal Germany4Ukraine wurde für den Politikaward in der Kategorie „Gesellschaftliche Kampagne des Jahres“ nominiert. mehr...
Die crossmediale Kommunikationskampagne  zum Hilfeportal Germany4Ukraine wurde für den Politikaward nominiert.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen