BeschA:
Neuer Rahmenvertrag mit MACH


[19.4.2023] Eine neue Rahmenvereinbarung mit MACH hat das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA) geschlossen. In diese ist auch ein Beschaffungs-Self-Service aufgenommen worden.

Das Unternehmen MACH hat mit dem Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA) eine neue Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von ERP-Software und Dienstleistungen geschlossen. Die Rahmenvereinbarung bildet laut Unternehmensangaben das Fundament für die Zusammenarbeit mit über 50 Bundeskunden in den kommenden vier Jahren.
Dank der neuen Vereinbarung beschaffen Bundeskunden MACH-Software und -Dienstleistungen zu besonderen rabattierten Konditionen sowie ohne gesonderte Vergabeverfahren, teilt das Unternehmen weiter mit. Über den Rahmenvertrag könnten unter anderem verschiedene neue Software-Lösungen für das Finanzwesen und das Reporting bezogen werden. Die Rahmenvereinbarung umfasse sowohl Standardlizenzen als auch Serviceprodukte und Dienstleistungen. Neu ist, dass neben der dauerhaften auch die zeitlich befristete Überlassung möglich ist.
Die neuen Self-Services von MACH seien ebenfalls wichtig für einen effizienten Beschaffungs- und Rechnungsprozess. Ein selbsterklärender, barrierefreier sowie mobiler Zugang zum ERP-System ermögliche es, alle Beschäftigten einzubinden. Nachdem 2021 der Self-Service MACH live! meineRechnung in den Vertrag aufgenommen wurde, sei nun auch der Self-Service MACH live! meineBeschaffung verfügbar. Diesen Service aufzunehmen, sei ein konsequenter Schritt, da MACH mit dem Bund in den kommenden Jahren ein Bundestemplate mit Beschaffungs- und Logistikfunktionalitäten entwickeln wird. (ba)

https://www.bescha.bund.de
https://www.mach.de

Stichwörter: E-Procurement, MACH AG, BeschA, ERP, Beschaffung, Self-Service



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
Bundesverwaltung: Zentrales Beschaffungs-Management
[31.8.2023] Für das Haushalts- und Beschaffungs-Management der Bundesverwaltung liegt eine erste, vollständig zentrale digitale Lösung vor. Das ERP Bundestemplate SAP S/4HANA ist Ende zu Ende digitalisiert und läuft als SaaS auf der Bundescloud. mehr...
eWarenhaus Berlin: Strategischer Einkauf Bericht
[8.5.2023] Strategische Mehrwerte lassen sich bei der elektronischen Beschaffung durch die Kombination von Rahmenverträgen und der Nutzung von Marktplätzen erzielen. Dies gilt für das eWarenhaus Berlin, das mittlerweile von vielen Dienststellen und fast allen Berliner Bezirken genutzt wird. Möglich wurde das Projekt durch die Einbindung des Einkaufsdienstleisters TEK-Service. mehr...
Vergabe: Datenschutz im Blick haben
[4.5.2023] Eine Orientierungshilfe zum Thema Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. Das Papier soll Kommunen und staatlichen Behörden helfen, kostspielige Fehlgriffe bei der Beschaffung zu vermeiden. mehr...
BeschA: Erfolgreiches Geschäftsjahr
[23.3.2023] Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Auftragsvolumen von knapp 5,2 Milliarden Euro erreicht. Drei Viertel der Vergabeverfahren entfielen auf IT-Dienstleistungen und IT-Technik. mehr...
EfA-Plattform: Datenservice öffentlicher Einkauf
[6.2.2023] Der Datenservice Öffentlicher Einkauf bündelt veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen an zentraler Stelle, um Bietenden den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Service steht nun zur Nachnutzung bereit. mehr...
Neue zentrale Serviceplattform bündelt Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen.