Hamburg:
KI und Verwaltung rücken näher zusammen


[28.4.2023] Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll.

Mit dem Ziel, KI-Start-ups und Verwaltung zusammenzubringen und um mögliche Anwendungen von Marktlösungen zu diskutieren, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) nun eine entsprechende Absichtserklärung – ein Memorandum of Understanding (MoU) – unterzeichnet. Dies berichtet die Hamburger Senatskanzlei. Die Vereinbarung sieht unter anderem eine engere Zusammenarbeit beim Aufbau von Markt- und Expertenwissen und den Austausch zu Best Practices vor. Im Fokus sollen Anwendungen aus dem Bereich Government Technology – kurz: GovTech – stehen. Unter dem Begriff GovTech werden insbesondere Start-ups und innovative Unternehmen subsumiert, die im weiteren Sinne digitale Produkte und Dienstleistungen für Staat und Verwaltung erbringen.
Künstliche Intelligenz biete große Potenziale für die Modernisierung der Verwaltung. Bereits jetzt sei Hamburg engagiertes ARIC-Mitglied. Mit der nun getroffenen Vereinbarung eröffne sich ein unmittelbarer Zugang zur sehr dynamischen norddeutschen und internationalen KI-Community, erklärt der Hamburger CDO Christian Pfromm. Die Kooperation mit ARIC sei neben dem Projekt GovTecHH ein weiterer Schritt, um die Hamburger Verwaltung stärker als Kundin von Start-ups zu positionieren. Das bereits im April 2022 gestartete Projekt GovTecHH ist ein zentraler Kontakt- und Informationspunkt für Behörden, Bezirksämter und Landesbetriebe aus Hamburg sowie Anlaufstelle für junge Unternehmen, die mit der Verwaltung zusammenarbeiten möchten. Als Venture-Client-Einheit begleitet GovTechHH potenzielle Kooperationen der Beteiligten von der Markterkundung bis zur rechtssicheren Ausgestaltung (wir berichteten). (sib)

https://digital.hamburg.de
https://aric-hamburg.de
Start-up-Einheit GovTecHH (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Hamburg, KI



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
BVA: Tor zum digitalen Europa
[4.12.2023] Das Binnenmarkt-Informationssystem – kurz: IMI – wurde vor 15 Jahren von der EU-Kommission gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten entwickelt, um die europäische Verwaltungszusammenarbeit zu vereinfachen. In Deutschland haben inzwischen mehr als 5.600 Behörden Zugriff auf IMI. mehr...
Vor 15 Jahren ging das digitale Binnenmarkt-Informationssystem der EU-Kommission in Betrieb, um die europäische Verwaltungszusammenarbeit zu erleichtern.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Berlin: Zentraler Kompetenzpool für Open Source
[16.11.2023] Um die digitale Souveränität der Berliner Verwaltung zu stärken, wurde in der Bundeshauptstadt jetzt ein neues Open-Source-Kompetenzzentrum offiziell eröffnet. Der weitere Aufbau soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...
Berlins CDO Martina Klement (l.) und die stellvertretende ITDZ-Vorständin Anne Lolas bei der offiziellen Einweihung des Berliner Open-Source-Kompetenzzentrums.
BMI: Nutzungsdaten von Online-Services
[13.11.2023] Online-Verwaltungsleistungen müssen nutzerfreundlich sein, um tatsächlich erfolgreich zu sein. Ein Indikator der Nutzungsfreundlichkeit ist die Nutzungshäufigkeit einzelner Dienste. Das nun lancierte Auswertungstool Zentrale Statistik-Komponente erfasst diese systematisch. mehr...
Beispiel einer Auswertung der Nutzungszahlen von Online-Services über die Zentrale Statistik-Komponente (ZSK).
eGovernment Monitor 2023: Die digitale Nutzungslücke bleibt groß
[17.10.2023] Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch bei den Menschen im Land kommt davon wenig an. Eine Ursache: Hebelprojekte wie digitale Identitäten erzielen nicht den notwendigen Erfolg. Das zeigt der eGovernment Monitor 2023 der Initiative D21 und der TU München. mehr...
Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch Bürgerinnen und Bürger nutzen digitale Angebote (zu) wenig – dies zeigt der eGovernment Monitor 2023.
Suchen...
Aktuelle Meldungen