Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft:
Förderung für Data-Literacy-Lernangebote


[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen.

Für ein gemeinsames Förderprogramm haben der Stifterverband und die DATEV-Stiftung Zukunft Konzepte für Data-Literacy-Lernangebote gesucht. Wie der Stifterverband nun mitteilt, wurden aus den bundesweiten Bewerbungen die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und die Universität Vechta ausgewählt. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung von jeweils 60.000 Euro zur Umsetzung ihrer Projekte.
Daten und Datenanalysen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, erklärt der Verband zum Hintergrund des Förderprogramms. Durch Open Data und Open Government seien zunehmend Daten verfügbar, die gezielt zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden. In Zivilgesellschaft und dem öffentlichen Sektor fehle es jedoch oft an dem Bewusstsein und den Fähigkeiten, vorhandene Daten entsprechend zu nutzen. Diese Lücke wollen der Stifterverband und die DATEV-Stiftung Zukunft schließen. Denn gerade in diesen Bereichen seien Datenkompetenzen notwendig, um die Innovationskraft von Gesellschaft und Staat zu stärken. Gefördert werden die Hochschulen dahingehend, entsprechende Lernangebote fachübergreifend zu etablieren und so möglichst viele Studierende zu erreichen. Das gesuchte zwei- bis dreistufige Lernangebot soll Kompetenzen vermitteln, wie auf Basis von Datenanalysen Entscheidungen getroffen werden können. Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, Open Data und Open Government voranzutreiben, gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren und an entsprechenden Lösungen mitzuarbeiten. Das Angebot richte sich an Studierende der Studiengänge Public Management, Public Governance oder Non-Profit-Management und an Beschäftigte aus dem öffentlichen oder zivilgesellschaftlichen Sektor, die sich wissenschaftlich weiterbilden wollen. Mindestens eines der entstandenen Lernangebote sei unter CC-Lizenz nachhaltig auf entsprechenden digitalen Lernplattformen zu integrieren. (ve)

Weitere Informationen (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Suchen...
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen