Seitenbau:
Neues Release von Social OfficeNet


[9.5.2023] Die Social-Intranet-Lösung Social OfficeNet steht in einer neuen Version bereit. Die Software, die unter anderem im Social Intranet des Bundes genutzt wird, können Bundesbehörden lizenzkostenfrei nutzen.

Das Software-Unternehmen Seitenbau stellt das aktuelle Release 7 der Wissensmanagement- und Kollaborationslösung Social OfficeNet (SON) bereit. Die bundeseigene Software kommt laut Hersteller aktuell bei mehr als 40 Behörden aus Bund, Ländern und Kommunen zum Einsatz und dient auch als Basis für das Social Intranet des Bundes (SIB-Portal). Release SON R7 verfüge über eine Reihe neuer Funktionen, darunter ein dynamisches Organigramm, die verbindliche Meldung mit Lesebestätigung, eine vollständig erneuerte Kommentar- und Forenfunktion, personalisierbare Apps und Links sowie einen Gültigkeitsdienst zur Sicherstellung der Aktualität aller Inhalte.
Das SIB-Portal und SON setzen nach Angaben von Seitenbau wichtige Anforderungen der Politik an Software-Lösungen für die Verwaltung um. So ermöglichten die Lösungen etwa die agile Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen und die Software-Entwicklung nach dem EfA-Prinzip. Möglich sei auch die Wissensvernetzung innerhalb einer Behörde sowie mehrerer Behörden untereinander; damit würden die interne Digitalisierung sowie der Kulturwandel unterstützt. Durch eigene Product Ownership und den konsequenten Einsatz von Open-Source-basierter Software sei die digitale Souveränität gewährleistet. Zudem bestehe weitestgehende Barrierefreiheit.
Interessierten Einrichtungen des Bundes steht Social OfficeNet auch in der aktuellen Version lizenzkostenfrei zur Verfügung. Da Seitenbau Rahmenvertragspartner ist, können Demo-Zugänge und Präsentationen direkt dort angefragt werden. Das Unternehmen ist mit SON R7 auch beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung vom 19. bis 21. Juni 2023 in Berlin vertreten. (sib)

https://www.seitenbau.com/social-officenet

Stichwörter: Portale, CMS, Seitenbau, SON, SIB-Portal, Intranet, Wissensmanagement



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Germany4Ukraine: Mit Politikaward ausgezeichnet
[24.5.2023] Das digitale Hilfsangebot für Geflüchtete aus der Ukraine, Germany4Ukraine, hat beim Politikaward den Preis für die gesellschaftliche Kampagne des Jahres erhalten. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Mitarbeitende des BMI nehmen den Politikaward für Germany4Ukraine entgegen.
DGUV/DRV: Alles aus einer Hand
[17.5.2023] Verwaltungsleistungen von Rentenversicherung und gesetzlicher Unfallversicherung werden von Privatpersonen wie auch von Unternehmen stark genutzt – und wurden im Zuge der OZG-Umsetzung digitalisiert. Beide Portale setzen auf komfortabel gebündelte Leistungen und Usability. mehr...
Neue OZG-Services: Unfallmeldungen können jetzt online an die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung gesendet werden.
Disy Informationssysteme: Gewaltvorfälle erfassen und analysieren
[4.5.2023] Um der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu begegnen, ist das auf zwei Jahre angelegte BMBF-Forschungsprojekt InGe gestartet. Das Software-Unternehmen Disy Informationssysteme entwickelt eine Lagebild-Software, um Daten zu erfassen und auszuwerten. mehr...
Der Software-Hersteller Disy Informationssysteme entwickelt ein Instrument, um Gewaltvorfälle gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zu erfassen und auszuwerten.
Schleswig-Holstein: Neue Onlinewache erfolgreich umgesetzt
[18.4.2023] Im Rahmen des OZG hat ein länderübergreifendes Projekt die bisherige Online-Anzeige erweitert. Inzwischen ist das neue Angebot auch in Schleswig-Holstein im Einsatz. Die Kooperation hat eine schnelle und kostengünstige Umsetzung möglich gemacht. mehr...
Germany4Ukraine: Nominierung für Politikaward
[13.4.2023] Das Hilfeportal Germany4Ukraine wurde für den Politikaward in der Kategorie „Gesellschaftliche Kampagne des Jahres“ nominiert. mehr...
Die crossmediale Kommunikationskampagne  zum Hilfeportal Germany4Ukraine wurde für den Politikaward nominiert.