[15.5.2023] In Baden-Württemberg sollen die Landesbediensteten durch die Textassistenz F13 unterstützt werden. Entwickelt wurde sie vom Innovationslabor Baden-Württemberg und dem Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp soll bis Ende des Sommers laufen.
Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) hat die Textassistenz F13 für Verwaltungsmitarbeitende vorgestellt. Wie die Landesregierung mitteilt, basiert das Programm auf generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung bei ihrer täglichen Textarbeit entlasten. Entwickelt wurde das Unterstützungssystem gemeinsam mit dem Heidelberger Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp, der bis Ende des Sommers 2023 laufen soll, beinhaltet aktuell folgende Funktionen: Zusammenfassungsfunktion, Kabinettsvorlage-Vermerk, Rechercheassistenz, Fließtextgenerierung/Vermerkomat.
Die direkte Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer ist für die qualitative Entwicklung der Funktionen von F13 zentral, heißt es in der Meldung weiter. Daher sei bereits in der frühen Entwicklungsphase ein ressortübergreifender Kreis von Testerinnen und Testern in die Feedback-Schleifen eingebunden worden. Seit Mai 2023 können alle Mitarbeitenden mit Zugriff auf das Landesverwaltungsnetz F13 nutzen.
(ba)
https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/innovationslaborhttps://www.aleph-alpha.com
Stichwörter:
IT-Infrastruktur,
Baden-Württemberg,
InnoLab_bw,
Künstliche Intelligenz,
F13,
Aleph Alpha
Bildquelle: Screenshot