Bayern:
Digitalpreis für die Ukraine


[17.5.2023] Trotz der schwierigen Situation im Land bietet die Ukraine viele Verwaltungsleistungen digital an. Für den „Innovationsgeist in schwierigen Zeiten“ ging der Sonderpreis des Bayerischen Digitalpreises an die Vizeministerin für Digitale Transformation der Ukraine, Valeriya Ionan.

Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach ehrt die Vizeministerin für Digitale Transformation der Ukraine, Valeriya Ionan, mit dem Sonderpreis des Bayerischen Digitalpreises B.DiGiTAL. Ionan erhalte die Auszeichnung für ihren persönlichen Einsatz sowie den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums um die digitale Transformation ihres Landes, heißt es in einer Meldung des bayerischen Digitalministeriums. Trotz der schwierigen Kriegssituation biete die Ukraine viele Verwaltungsleistungen digital an. So stünden mit dem Konzept Staat im Smartphone bereits zahlreiche Services per App zur Verfügung, damit könnten staatliche Dokumente wie Ausweis oder Führerschein rein digital genutzt werden. Seit Kriegsausbruch sei die Digitalisierung eine lebenswichtige Ressource für die ukrainische Bevölkerung und Wirtschaft, sagte Gerlach bei der Preisverleihung.
Mit dem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro wird ein Digitalisierungsprojekt in der Ukraine unterstützt, das junge Frauen und Mädchen, die aufgrund der Kriegsfolgen neu anfangen müssen, an IT-Berufe heranführt. In mehrmonatigen Kursen können die Studentinnen der Projector Creative & Tech Foundation vielfältige praktische Skills lernen, die ihnen den digitalen Berufseinstieg in die Tech-Branche ermöglichen.

Inklusion, Nachhaltigkeit und Kundenfreundlichkeit ausgezeichnet

Weitere Auszeichnungen gehen an bayerische Digitalpioniere. Den ebenfalls mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis erhalten Flora Geske und das Team von Summ-ai aus München. Das von dem Unternehmen entwickelte KI-gestützte Tool übersetzt Texte in einfache Sprache, um sie beispielsweise für Menschen mit Lernschwierigkeiten verständlicher zu machen. Den mit 8.000 Euro dotierten zweiten Preis erhält der Agraringenieur Andreas Dörr aus Ostheim vor der Rhön. Er zeigt auf seinem Hof konkret, wie sich dank Digitalisierung in der Landwirtschaft Kosten reduzieren lassen und die Umwelt geschont wird. Der dritte Platz mit einer Prämie von 6.000 Euro geht an Andreas Schneider und das Team Onlineservices im Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation der Stadt Nürnberg. Die Nürnberger Stadtverwaltung ist mit einem verständlichen digitalen Angebot ein Vorreiter beim kundenfreundlichen E-Government. (sib)

https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Panorama, Bayern, Digitalpreis, B.DiGiTAL



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Thüringen: Podcast-Reihe des CIO für Preis nominiert
[12.5.2023] Für den Deutschen Podcast-Preis ist die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO nominiert – sowohl in der Kategorie Bestes Gespräch als auch für den Publikumspreis. Abstimmungen sind bis 28. Mai möglich. mehr...
Hamburg: KI und Verwaltung rücken näher zusammen
[28.4.2023] Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll. mehr...
Hamburg: Unternehmensdienste zur Nachnutzung
[27.4.2023] Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen. mehr...
HSF Meißen: Neuer Fachbereich Digitale Verwaltung
[26.4.2023] Neu gegründet hat die Hochschule Meißen und Fortbildungszentrum den Fachbereich Digitale Verwaltung. In einem interdisziplinären Studiengang sollen die künftigen Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt werden, die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in Sachsen mitzugestalten. mehr...
Die Hochschule Meißen und Fortbildungszentrum hat die Digitale Verwaltung als neuen Fachbereich.
Suchen...

 Anzeige


procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen