Bundesagentur für Arbeit:
OZG-Vorgaben erfüllt


[19.5.2023] Als erste Großbehörde erfüllt die Bundesagentur für Arbeit seit Ende 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Rund 70 elektronische Verwaltungsleistungen bietet sie mittlerweile nutzerfreundlich an. Neue Interaktionsformate unterstützen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zusätzlich etwa bei der Antragstellung oder Lösungsfindung.

Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat laut eigenen Angaben als erste deutsche Großbehörde fristgerecht zum Ende des Jahres 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erfüllt. Rund 70 elektronische Dienstleistungen biete sie heute nutzerfreundlich an. Unternehmen können beispielsweise auf elektronischem Weg Förderleistungen oder Kurzarbeitergeld beantragen, Selbstständige ihren Antrag auf Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung online stellen und Jugendliche Unterlagen zur Berufseinstiegsbegleitung digital hochladen. Ebenfalls ist es möglich, sich online arbeitssuchend zu melden und Bürgergeld oder Arbeitslosengeld zu beantragen. Nicht immer werde dafür ein PC benötigt, teilt die BA mit. Das digitale Angebot sei so gestaltet, dass es auch mit einem Smartphone oder Tablet genutzt werden kann.
Auch die Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit sei schneller geworden und rund um die Uhr möglich. Neue Chatbots helfen beim Ausfüllen von Online-Formularen, indem sie Fragen in Themenbereichen des Arbeitslosengeldbezugs, Kindergeldes, Kinderzuschlages und Kurzarbeitergeldes beantworten. Ein wichtiges Interaktionsformat habe die BA außerdem während der Pandemiezeit mit der Videokommunikation geschaffen. Seither können Kundinnen und Kunden im Videotermin beispielsweise Fragen rund um eine Aus- und Weiterbildung oder Rehabilitationsbedarfe mit ihrer Arbeitsvermittlerin oder ihrem Arbeitsvermittler besprechen. (ve)

https://www.arbeitsagentur.de
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, OZG, Bundesagentur für Arbeit

Bildquelle: Bundesagentur für Arbeit (BA)

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Thüringen: KI soll Verwaltungsarbeit erleichtern
[16.5.2023] Das Thüringer Finanzministerium will gemeinsam mit der Universität Jena ein Forschungsprojekt umsetzen, mit dem Ziel, Verwaltungsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz effektiver, transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten. mehr...
Baden-Württemberg: Prototyp einer Textassistenz
[15.5.2023] In Baden-Württemberg sollen die Landesbediensteten durch die Textassistenz F13 unterstützt werden. Entwickelt wurde sie vom Innovationslabor Baden-Württemberg und dem Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp soll bis Ende des Sommers laufen. mehr...
Schleswig-Holstein: Ultramobile Polizeiarbeit möglich
[3.5.2023] Das Projekt Ultramobile Polizeiarbeit haben die Landespolizei Schleswig-Holstein und IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Den Polizeidienststellen im Land stehen jetzt 3.500 Smartphones für den täglichen Streifendienst zur Verfügung. mehr...
Sachsen: KI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID
[2.5.2023] Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai. mehr...
Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.
DVDV: Verfahrensbeschreibung in Version 2.0
[28.4.2023] Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis ermöglicht es Fachverfahren, Daten sicher und rechtskonform auszutauschen. Nun liegt eine umfassend überarbeitete Verfahrensbeschreibung vor, die an aktuelle und künftige Anforderungen der digitalen Verwaltung angepasst ist. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen