Bundesagentur für Arbeit:
OZG-Vorgaben erfüllt


[19.5.2023] Als erste Großbehörde erfüllt die Bundesagentur für Arbeit seit Ende 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Rund 70 elektronische Verwaltungsleistungen bietet sie mittlerweile nutzerfreundlich an. Neue Interaktionsformate unterstützen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zusätzlich etwa bei der Antragstellung oder Lösungsfindung.

Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat laut eigenen Angaben als erste deutsche Großbehörde fristgerecht zum Ende des Jahres 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erfüllt. Rund 70 elektronische Dienstleistungen biete sie heute nutzerfreundlich an. Unternehmen können beispielsweise auf elektronischem Weg Förderleistungen oder Kurzarbeitergeld beantragen, Selbstständige ihren Antrag auf Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung online stellen und Jugendliche Unterlagen zur Berufseinstiegsbegleitung digital hochladen. Ebenfalls ist es möglich, sich online arbeitssuchend zu melden und Bürgergeld oder Arbeitslosengeld zu beantragen. Nicht immer werde dafür ein PC benötigt, teilt die BA mit. Das digitale Angebot sei so gestaltet, dass es auch mit einem Smartphone oder Tablet genutzt werden kann.
Auch die Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit sei schneller geworden und rund um die Uhr möglich. Neue Chatbots helfen beim Ausfüllen von Online-Formularen, indem sie Fragen in Themenbereichen des Arbeitslosengeldbezugs, Kindergeldes, Kinderzuschlages und Kurzarbeitergeldes beantworten. Ein wichtiges Interaktionsformat habe die BA außerdem während der Pandemiezeit mit der Videokommunikation geschaffen. Seither können Kundinnen und Kunden im Videotermin beispielsweise Fragen rund um eine Aus- und Weiterbildung oder Rehabilitationsbedarfe mit ihrer Arbeitsvermittlerin oder ihrem Arbeitsvermittler besprechen. (ve)

https://www.arbeitsagentur.de
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, OZG, Bundesagentur für Arbeit

Bildquelle: Bundesagentur für Arbeit (BA)

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bayern: authega für Brandenburg
[5.12.2023] Für den Registrierungs- und Authentifizierungsprozess für die EU-Zahlstelle kommt in Brandenburg das in Bayern entwickelte Verfahren authega zum Einsatz. mehr...
FITKO: Infoplattform für föderale IT-Standards
[28.11.2023] Die FITKO hat eine Online-Plattform gestartet, auf der erstmals sämtliche Informationen zu IT-Standards des Bundes und der Länder, die bei der Digitalisierung der Verwaltung relevant sind, an einer Stelle gebündelt werden. mehr...
IT-PLR: Leitfaden zur Green-IT-Strategie
[21.11.2023] Der IT-Planungsrat hat jetzt Handlungsleitfäden für die Umsetzung von Green IT im öffentlichen Sektor veröffentlicht. Die Ziele selbst wurden bereits in der Green-IT-Strategie des Planungsrats vom März 2022 festgelegt. mehr...
Bund: Conet sorgt für Qualität in der Software-Entwicklung
[10.11.2023] Die Bundesverwaltung hat der Conet-Unternehmensgruppe den Zuschlag für das Thema Qualitätssicherung im Bereich der Software-Entwicklung erteilt. mehr...
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen