Germany4Ukraine:
Mit Politikaward ausgezeichnet


[24.5.2023] Das digitale Hilfsangebot für Geflüchtete aus der Ukraine, Germany4Ukraine, hat beim Politikaward den Preis für die gesellschaftliche Kampagne des Jahres erhalten.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Mitarbeitende des BMI nehmen den Politikaward für Germany4Ukraine entgegen. Für seine crossmediale Kampagne zum Hilfeportal Germany4Ukraine ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) beim diesjährigen Politikaward als „gesellschaftliche Kampagne des Jahres“ ausgezeichnet worden. Der Politikaward wird jährlich vom Magazin Politik & Kommunikation und der Quadriga Hochschule Berlin vergeben (wir berichteten). „Ich freue mich riesig für das ganze Team von Germany4Ukraine über den Gewinn des Politikawards“, erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei der Entgegennahme des Preises. „Das ist ein großartiger Erfolg für ein wichtiges Projekt, an dem auch Geflüchtete aus der Ukraine mitgearbeitet haben.“
Um Betroffene in kürzester Zeit zu erreichen, wiesen zielgerichtete Kommunikationsmaßnahmen auf das Hilfeportal hin. Dazu dienten zahlreiche Kooperationen mit unterschiedlichen Multiplikatoren aus der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft wie Alliance4Ukraine, #UnterkunftUkraine und Airbnb.org.
Das Hilfeportal Germany4Ukraine wurde in Zusammenarbeit mit weiteren Bundesministerien, Behörden, zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie den Dienstleistern Capgemini Invent, init und Familie redlich entwickelt. Eine Basisversion des Portals ging Mitte März 2022 live. Inzwischen wurde das Hilfeportal vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen. (bw)

https://www.germany4ukraine.de
https://www.politikaward.de

Stichwörter: Portale, CMS, init, Germany4Ukraine, Bund

Bildquelle: Politikaward

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Bundestag: Neue Optik für leichte Website
[1.9.2023] Um seine Arbeit auf leichte Art und Weise anschaulich zu erklären, betreibt der Deutsche Bundestag seit 2012 eine Website in „Leichter Sprache“. Das Angebot wurde nun umfassend überarbeitet. mehr...
GovLabDE: Finalist im eGovernment-Wettbewerb
[29.8.2023] GovLabDE hat es in die Finalrunde des eGovernment-Wettbewerbs 2023 geschafft. Die Kollaborationsplattform der Bundesregierung misst sich in der Kategorie Bestes Projekt zur Agilen Transformation der Verwaltung und ist als einziger Kandidat auf Bundesbehördenebene unter die Top drei gekommen. mehr...
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
GovLabDE: Erfolgreicher Start
[10.8.2023] Die Kollaborationsplattform GovLabDE hat sich wenige Monate nach ihrem Start etabliert. Die Plattform will gemeinsame Vorhaben der Bundesressorts vorantreiben, aber auch die Zusammenarbeit zwischen Ländern und Kommunen fördern. mehr...
Die im Dezember 2022 gestartete Kollaborationsplattform GovLabDE hat sich bewährt und soll erweitert werden.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen