Hamburg:
Neue Karriere-Website ist online


[25.5.2023] Mit einer neu gelaunchten Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als attraktive Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte unterschiedlichster Berufe gewinnen. Eine Marketingkampagne begleitet den Launch des Portals.

Mit einer neuen Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als vielseitige Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte gewinnen. Die Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg braucht auch in Zukunft qualifiziertes Personal. Fachkräfte können dort in mehr als 300 Berufen arbeiten, fast 30 Ausbildungsberufe erlernen und haben die Wahl zwischen zehn Studiengängen. Um über die Vielfalt der Möglichkeiten besser zu informieren, hat die Stadt nun eine neue Karriere-Website gelauncht. Der Auftritt ist Teil des neuen Personalmarketing-Konzepts der Hansestadt, das dazu beitragen soll, die Stadt als Arbeitgeberin bekannter zu machen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, heißt es in einer Pressemeldung des Personalamts.
Mit einer übersichtlichen Gestaltung informiert die Stadt Hamburg auf ihrem Karriereportal über die verschiedenen Möglichkeiten des Einstiegs im Rahmen einer Ausbildung, eines Studiums, als Trainee oder mit einem Referendariat. Besonders vielfältig stellen sich die Möglichkeiten des Direkteinstiegs dar. Mit der neuen Website sollen laut Personalamt die Vorteile der Arbeitgeberin wie Vielfalt, sinnstiftende Jobs und vorhandene Benefits betont werden. Dazu zählen ein eigenes Fortbildungszentrum für alle Beschäftigten, ein großes Angebot an gesundheitsfördernden Maßnahmen sowie flexible Arbeitszeitmodelle. Der neue Auftritt soll auch die Anziehungskraft der einzelnen Behörden, Ämter und Landesbetriebe stärken, indem sie nun als Teil des großen Ganzen wahrgenommen werden. Eine für die kommenden Wochen geplante Marketing-Kampagne flankiert den Launch des Karriereportals. (sib)

https://www.karriere.hamburg
https://www.hamburg.de/personalamt

Stichwörter: Personalwesen, Hamburg, Personal-Management, Recruiting, CMS, Portale

Bildquelle: Personalamt Hamburg

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.