Kommentar:
DSGVO weiterentwickeln


[25.5.2023] Vor genau fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und hat seither nach Ansicht von Hyland-Director Heinz Wietfeld einiges bewegt. Insbesondere der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mache jedoch eine Weiterentwicklung der DSGVO notwendig.

Seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor fünf Jahren hat sich hinsichtlich der Themen Datenschutz und Datensicherheit einiges getan. Die DSGVO hat seitdem die Art und Weise, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen, entscheidend geprägt und für mehr Verantwortlichkeit und Transparenz in der digitalen Welt gesorgt. Zu dieser Einschätzung kommt Heinz Wietfeld, Director bei Hyland, einem Anbieter von Enterprise-Content-Management(ECM)-Systemen und Content-Services-Lösungen.
Der Datenschutz sei durch die DSGVO unweigerlich in den Fokus von Unternehmen und Organisationen gerückt, sodass Maßnahmen wie etwa der Einsatz speziell geschulter DSGVO- und Datenschutzbeauftragter oder die Implementierung technischer Lösungen wie etwa ECM-Systemen realisiert wurden, um den Überblick über Daten und Fristen zur Löschung von Inhalten zu behalten.
Entscheidend sei nun, so Wietfeld weiter, den Blick nach vorne zu richten, um sicherzustellen, dass Daten und Inhalte auch in Zukunft sicher und verantwortungsvoll verarbeitet würden – nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Einflusses von Künstlicher Intelligenz (KI) und Tools wie ChatGPT, die enormen Einfluss auf Datenschutz und Gesetzgebungen haben werden.
„Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen KI-getriebenem Fortschritt und Innovation einerseits und robusten Datenschutzmaßnahmen andererseits“, kommentiert Wietfeld. „Da KI zunehmend in verschiedene Aspekte unseres Lebens integriert wird, einschließlich der Bilderkennung im Gesundheitswesen, der Datenerfassung durch IoT-Geräte oder der Gesichtserkennung und in prädiktive Analysen, sind verbindliche Regeln und Rahmenbedingungen zum Schutz der Datenschutzrechte des Einzelnen unerlässlich. Mit der DSGVO wurde ein wichtiger Grundstein für den Datenschutz gelegt, aber eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der Vorschriften werden notwendig sein, um mit den rasanten Fortschritten der KI-Technologie Schritt zu halten.“ (bw)

https://dsgvo-gesetz.de
https://www.hyland.com/de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Datenschutz, DSGVO, Hyland



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
DSGVO: Leitfaden zu internationalen Datentransfers
[31.5.2023] Die DSGVO stellt Verantwortliche in Kommunen vor anspruchsvolle Aufgaben – insbesondere, wenn personenbezogene Daten den EU-Raum verlassen könnten. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte hat nun eine Orientierungshilfe zum Thema der internationalen Datentransfers veröffentlicht. mehr...
Materna Virtual Solution: Gebündelte Kompetenz für iNDIGO
[31.5.2023] Für iPads und iPhones im E-Government-Umfeld gibt es eine spezielle Variante des Apple-Betriebssystems: iOS Native Devices in Government Operation – kurz iNDIGO. Materna Virtual Solution eröffnet nun ein iNDIGO-Kompetenz-Center, das neben Apps einen umfassenden Service bietet. mehr...
Baden-Württemberg: Neuer Landesdatenschutz­beauftragter
[19.5.2023] In Baden-Württemberg steht die Wahl eines neuen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit an. Die Landesregierung hat für das Amt nun Tobias Keber vorgeschlagen, der seit 2012 eine Professur an der Hochschule der Medien in Stuttgart innehat. mehr...
BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen
[16.5.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...
Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht, das über Stärken und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert und Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt.
Schleswig-Holstein: Grünes Licht für ChatGPT
[10.5.2023] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter besuchte die Hausmesse des IT-Dienstleisters Dataport. In seiner Keynote sprach er über die Relevanz des Datennutzens und -teilens in der Verwaltung, zudem stimmte er einem Einsatz von ChatGPT in der Landesverwaltung zu. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen