Wolters Kluwer:
Rechtssichere Stellenbewertung


[1.6.2023] Wolters Kluwer erweitert die Produktfamilie eGovPraxis um eine digitale Stellenbewertung. Dazu wurde das Rechtsinformationsmodul Kasaia des Anbieters Picture integriert.

Personalgespräch: Wolters Kluwer erweitert die eGovPraxis-Produktreihe um eine digitale Stellenbewertung. Die Produktreihe eGovPraxis von Wolters Kluwer ist eine digitale Plattform, die die öffentliche Verwaltung bei der internen Digitalisierung unterstützt. Ziel ist es, die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter bei der Verarbeitung von Rechtsinformationen an den richtigen Stellen im Workflow rechtssicher und effizient zu unterstützen. Nun wird die Produktpalette um eGovPraxis Personal erweitert. Diese Lösung interagiert laut Wolters Kluwer mit der Stellenbewertungslösung Kasaia der Firma Picture.
Die Software ermögliche es Verwaltungen und Unternehmen des öffentlichen Sektors, Stellenbeschreibungen und Tarifbewertungen regelmäßig durchzuführen. In der Lösung seien nun Inhalte im Bereich der Rechtsinformationen enthalten, die in Zusammenarbeit mit Wolters Kluwer entwickelt wurden. Das „Rechtsinformationen-Modul – powered by Wolters Kluwer“ ermögliche es den Stellenbewertern, relevante Rechtsprechung im Bereich der Eingruppierung sowie Praxiswissen wie Definitionen unbestimmter Rechtsbegriffe und Urteilsanalysen bei der Bewertung zu berücksichtigen und direkt in die Stellenbewertung einfließen zu lassen. (al)

https://www.kasaia.de/modul-rechtsinformationen
https://www.wolterskluwer.de

Stichwörter: Personalwesen, Wolters Kluwer, Picture, Stellenbewertung

Bildquelle: Wolters Kluwer

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen