Materna Virtual Solution:
Gebündelte Kompetenz für iNDIGO


[31.5.2023] Für iPads und iPhones im E-Government-Umfeld gibt es eine spezielle Variante des Apple-Betriebssystems: iOS Native Devices in Government Operation – kurz iNDIGO. Materna Virtual Solution eröffnet nun ein iNDIGO-Kompetenz-Center, das neben Apps einen umfassenden Service bietet.

Der Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution hat das erste Kompetenz-Center in Deutschland rund um iNDIGO – die Variante des iOS-Betriebssystems für iPhone und iPad speziell für den öffentlichen Sektor – eröffnet. Im Kompetenz-Center sollen Lösungen für den sicheren ultramobilen Arbeitsplatz auf iOS-Basis entstehen. Zudem will das Kompetenz-Center weitere Dienstleistungen für den reibungslosen Bezug von Apple-Geräten bieten, wie Materna berichtet. Das Apple-Betriebssystem iNDIGO für iPhone und iPad hat eine Einsatzerlaubnis des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Diese gilt für alle iPhones ab A13-Prozessor und iOS 15.6.1 sowie alle iPads ab iPadOS 15.6.1. Diese Modelle sind damit für das Bearbeiten von VS-NfD klassifizierten Daten und Dokumenten geeignet.
In dem neuen Kompetenz-Center wurde mit TrustDok bereits die erste unabhängige iNDIGO-App entwickelt. Mit dieser mobilen Anwendung können Office-Dokumente auf hohem Sicherheitsniveau bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD bearbeitet und versendet werden. Die Technologie von TrustDok basiert auf dem Dokumenten-Viewer und -Editor SecureDok, der in der hochsicheren Systemlösung SecurePIM Government SDS seit mehr als fünf Jahren bei obersten Bundesbehörden im Einsatz ist (wir berichteten). TrustDok ist nach Materna-Angaben seit Anfang Mai für Betatests für ausgewählte Kunden und für die Evaluierung durch das BSI technisch verfügbar. Der Marktstart soll im Juni 2023 erfolgen.

Gebündelte Expertise für sichere mobile iOS-Anwendungen

Am weiteren Ausbau des Portfolios zu einer modularen und flexiblen Trust-Produktfamilie für iNDIGO wird bereits intensiv gearbeitet. In der Planung sind Lösungen wie TrustOwl für einen sicheren Intranet- und Internet-Zugang oder TrustPim, eine Software-Suite, die eine Reihe an ultramobilen Anwendungen in einer App konsolidiert.
Neben den ultramobilen iNDIGO-Lösungen bietet Materna Virtual Solution auch ergänzende Leistungen für die sichere Kommunikation und Kollaboration im Behördenumfeld.
So soll die App-Manufaktur des iNDIGO-Kompetenz-Centers fachspezifische Anwendungen für das sichere ultramobile Arbeiten entwickeln, die die Anforderungen der jeweiligen Behörde unter Maßgabe der gesetzlichen Richtlinien des BSI erfüllen. Zudem sollen Kunden auf die Entwicklungs- und Beratungsexpertise der iNDIGO-Experten für die Anbindung von Fremd-Apps und die Entwicklung eigener Apps zurückgreifen können. Passend zum Front End soll das iNDIGO-Kompetenz-Center zudem auch im Back End unterstützen, beispielsweise mit der Bereitstellung geprüfter und zugelassener Sicherheitsarchitekturen. Dazu kommen Leistungen des Professional-Services-Portfolios, die den gesamten Lebenszyklus von Readiness Check bis hin zu Sicherheitstrainings abdecken sollen. Auch die Bestellung von Apple-Hardware, Software und Supplements soll über das iNDIGO-Kompetenz-Center künftig abgewickelt werden können, das dabei auch die Registrierung, Installation und Roll-out samt Support übernehmen kann. (sib)

https://www.materna-virtual-solution.com

Stichwörter: IT-Sicherheit, Materna Virtual Solution



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Sachsen/BSI: Kooperation für mehr Cyber-Sicherheit
[23.11.2023] Eine engere Zusammenarbeit in acht Handlungsfeldern im Bereich der Cyber-Sicherheit haben Sachsen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vereinbart. Der Freistaat kooperiert bereits seit 2018 mit der Behörde. mehr...
Sachsens CIO Thomas Popp und BSI-Präsidentin Claudia Plattner haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet.
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.
BSI/Sachsen-Anhalt: Vertiefte Zusammenarbeit
[23.10.2023] Das Land Sachsen-Anhalt und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, auf deren Grundlage die Zusammenarbeit zwischen Bund und Land einen festen Rahmen erhalten soll. mehr...
Das Land Sachsen-Anhalt und das BSI arbeiten bei Cyber-Sicherheitsthemen künftig noch enger zusammen.
BSI: Deutschland als Cyber-Nation
[18.10.2023] Enge Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg, gebündelte Kompetenzen und ein fixer Platz für das Thema IT-Sicherheit auf der politischen Agenda: Das ist aus BSI-Sicht notwendig, um das Cyber-Sicherheitsniveau in Deutschland zu erhöhen und der steigenden Bedrohungslage und dem Fachkräftemangel zu begegnen. mehr...
Die Eröffnungspressekonferenz der it-sa am 10. Oktober 2023 in Nürnberg, bei der BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Cyber-Sicherheitslage in Deutschland adressierte.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen