Digitalakademie Bund:
Erste Digital Journey abgeschlossen


[10.7.2023] Die erste #digitaljourney haben 15 oberste Führungskräfte der Verwaltung mit Schirmherr und Bundes-CIO Markus Richter abgeschlossen. Eine neue Runde startet im September.

Teilnehmer der ersten Digital Journey. Nach neun Monaten haben 15 oberste Führungskräfte aus 15 Behörden die erste Digital Journey (wir berichteten) beendet. Geboren wurde die Idee in einer Werkstatt des Vereins NExT, die Digitalakademie Bund hat sie anschließend weiterentwickelt. Das teilt das Bundesinnenministerium (BMI) auf seiner OZG-Website mit. Die #digitaljourney stärke Verantwortliche bei der Umsetzung von Transformationsprozessen und zeige Strukturen und Lösungen für digitale Herausforderungen auf. So erhielten die Teilnehmenden das Wissen, die Kompetenz und die Kontakte, um Veränderungen erfolgreich zu steuern. Die Reise ist laut BMI individuell und gestaltet sich je nach Standort und Institution neu. Je Lernort finde ein stetiger Wechsel zwischen Lernen, Erleben, Anwenden und Vernetzung statt. Erfahrungen aus vorangegangenen Reisen werden dabei berücksichtigt.
Der Pilot der Digital Journey startete in München bei der Zentralen Informationsstelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS). Am ersten Lernort wurden die Teilnehmenden in die systemische Organisationsentwicklung eingeführt, konnten Methoden daraus gemeinsam erleben und anwenden. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung – die #digitaljourney ist eine hybride Lernreise – wurden die Inhalte in einer zweiten Station vertieft und eine neue Methode erlernt. Das Bundesverwaltungsamt (BVA) war Gastgeber des dritten Lernorts und gemeinsam konnten die Führungskräfte in einem Planspiel ihre Kenntnisse im Projekt-Management anwenden. Zum letzten Lernort war die Reisegruppe am GovTech Campus Deutschland in Berlin zu Gast. Dort wurde gemeinsam an einem Werkstück gearbeitet, das am Folgetag dem Schirmherrn der #digitaljourney, Bundes-CIO Markus Richter in einem gemeinsamen Austausch vorgestellt wurde.

Stimmen zur ersten Digital Journey

Markus Richter sagt: „Die #digitaljourney als Lernreise für oberste Führungskräfte unterstützt unser Verständnis von digitaler Transformation. Denn Motor der Transformation sind Erfahrungsaustausch und Vernetzung für ein gemeinsames Handeln. Ich freue mich über das Interesse der Teilnehmenden, sich auf der Reise untereinander ressortübergreifend zu vernetzen und voneinander zu lernen.“ Sebastian Gradinger, Leiter der Digitalakademie Bund, ergänzt: „Die #digitaljourney entspricht den drei Dimensionen der Digitalen Kompetenzinitiative Bund der Digitalakademie – Digitale Kompetenzen fördern, Kulturwandel unterstützen, Vernetzung schaffen. Zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen müssen wir, im Sinne der Digitalstrategie der Bundesregierung, unser Silodenken überwinden und das ressortübergreifende Lernen fördern. Die #digitaljourney ist ein neues Qualifizierungsformat der Digitalakademie Bund, welches das Ziel hat, oberste Führungskräfte zu vernetzen und diese für das Thema digitale Transformation zu sensibilisieren.“

Konzept wird zur Nachnutzung angeboten

Wie das BMI berichtet, belegt die Selbsteinschätzung der Teilnehmenden, dass die erste Digital Journey ein voller Erfolg war. Eine Evaluation prüfte unter anderem, inwiefern sich die Einstellung der Teilnehmenden zur Nutzung digitaler Tools und der agilen Zusammenarbeit verändert hat. Auch ihre Haltung zu kontinuierlichem und informellem Lernen und der Vernetzung im Digitalbereich wurde getestet.
In Bezug auf die digitale Haltung der Teilnehmenden konnte im Durchschnitt eine Verbesserung von 13 Prozent festgestellt werden. Noch deutlicher war die Veränderung in zwei anderen Bereichen: Durchschnittlich um 39 Prozent stieg die Befähigung, den digitalen Kulturwandel voranzubringen. Um 30 Prozent besser schätzten sich die Teilnehmenden auf der Verhaltensebene ein, um den digitalen Kulturwandel aktiv voranzutreiben.
Eine Maxime der Digitalakademie Bund ist es, das Rad nicht neu zu erfinden. Aus diesem Grund wird das Konzept der #digitaljourney in den kommenden Monaten zur Nachnutzung angeboten. Die nächste Reise startet laut BMI im September 2023. (ba)

https://www.digitalakademie.bund.de
https://next-netz.de
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Personalwesen, Weiterbildung, Digitalakademie Bund

Bildquelle: Digitalakademie des Bundes

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen