Thüringen:
Komplexe IT in Finanzämtern


[20.7.2023] Das Thüringer Landesamt für Finanzen überwacht alle automatisierten Steuerverwaltungsverfahren im Freistaat. Die IT-Infrastruktur der Thüringer Finanzämter wird immer komplexer.

Bei einem Vor-Ort-Termin im Thüringer Landesamt für Finanzen (TLF) hat sich Finanzministerin Heike Taubert über die zunehmende Komplexität der automatisierten Steuerfachverfahren informiert. Durch die ständige technische Weiterentwicklung von IT-Systemen und die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltung ist der Arbeitsaufwand laut dem Thüringer Finanzministerium im Bereich der Steuerautomation in den vergangenen Jahren um knapp 20 Prozent gestiegen. Immer neue Verfahren müssten programmiert, installiert, verprobt und gepflegt werden. „Für fast alle Arbeitsabläufe gibt es in den Finanzämtern automatisierte Verfahren und Programme, mit deren Hilfe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die sensiblen Steuerdaten bearbeiten“, so die Ministerin. „Die Fachverfahren sind hoch komplex, miteinander vernetzt und bedingen einander. Die Arbeit in der Steuerautomation bedarf deshalb vieler unterschiedlicher Spezialisten.“

Im TLF werden Steuerprogramme neu geschrieben, wenn sich die Gesetzeslage ändert, neue Fachverfahren getestet und weiterentwickelt sowie Vordrucke und Vorlagen für die Finanzämter bereitgestellt. Insgesamt sieht die Finanzministerin die Digitalisierung der Steuerverwaltung auf einem guten Weg. Auch wenn es für viele noch ungewohnt sei, sich ausschließlich elektronisch oder telefonisch mit seinem Anliegen an das Finanzamt zu wenden, helfe das den Bediensteten vor Ort doch sehr bei der zügigen Bearbeitung der verschiedenen Anliegen.
 (bw)

https://finanzen.thueringen.de

Stichwörter: Finanzwesen, Thüringen, Finanzamt



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Bayern: ELSTER weiterhin am erfolgreichsten
[10.8.2023] Bayern sieht in ELSTER weiterhin die erfolgreichste E-Government-Anwendung in Deutschland. Das Angebot werde fortlaufend verbessert und erweitert. mehr...
Gewerbe- und Körperschaftsteuer: Digitale Bescheidzustellung in NRW
[19.7.2023] Ab sofort können in Nordrhein-Westfalen Gewerbesteuermess- und -Zerlegungsbescheide sowie Körperschaftsteuerbescheide direkt in ELSTER zugestellt werden. Es ist das erste Bundesland, in dem diese erweiterte digitale Bekanntgabe möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Bargeldlos zahlen bei der Polizei
[21.6.2023] Die landesweite Einführung des elektronischen Zahlungsverfahrens bei der Polizei Baden-Württemberg soll die Bezahlung von Verwarnungsgeldern beschleunigen. Neben einer Entlastung der Bußgeldstellen wird auch ein höherer Lerneffekt erwartet, da das Verwarnungsgeld unmittelbar folgt. mehr...
Bei der Polizei Baden-Württemberg kann für Ordnungswidrigkeiten direkt vor Ort elektronisch gezahlt werden. Bis Herbst soll das Verfahren flächendeckend eingeführt werden.
Bayern: Scanzentrum leistet wertvolle Arbeit
[5.6.2023] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit dem Jahr 2011 über 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung für den Freistaat gescannt. Auch unterstützt das Zentrum Rheinland-Pfalz und Thüringen. mehr...
Hamburg: Online-Zahlungsdienste für die Hansestadt
[24.4.2023] Was beim Online-Shopping gang und gäbe ist, soll nun auch bei der Hamburger Verwaltung Einzug halten: Bereits ab dem Sommer soll es möglich sein, digitale Verwaltungsleistungen mit PayPal zu begleichen, weitere Dienste sollen in Kürze folgen. mehr...