[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten.
Die hessische Polizei nutzt Augmented Reality (AR) für die Nachwuchsgewinnung. Wie das Innenministerium des Landes mitteilt, wirbt sie nicht nur mit Plakaten für den Polizeiberuf. Auf diesen sind auch übergroße Fingerabdrücke angebracht. Diese sind das Eingangstor in eine virtuelle und interaktive Ermittlungswelt, die an der realen Umgebung des Betrachters orientiert ist. Wer eintauchen will, scannt den Fingerabdruck. Dann können die Nutzerinnen und Nutzer die Spurensuche bei der Verbrechensbekämpfung und Ermittlungsarbeit digital und interaktiv erleben. Dabei können angehende Bewerberinnen und Bewerber nicht nur ihr eigenes Ermittlertalent, sondern auch den Polizeiberuf in all seinen Facetten und Herausforderungen entdecken – gemeinsam mit einem echten Polizeibeamten und damit einem potenziellen neuen Kollegen.
„Die Polizeiarbeit ist heute so vielfältig und digital wie nie zuvor“, sagt Landespolizeipräsident Robert Schäfer. „Mit unserer neuen Kampagne möchten wir junge Menschen dafür sensibilisieren und sie für einen Werdegang bei der hessischen Polizei begeistern. Dabei setzen wir in Hessen mit einer Digitalisierungsoffensive ganz bewusst auf digitale Technologien, wie eine Vollausstattung mit Smartphones, und innovative Ermittlungswerkzeuge, um die Polizeiarbeit effektiver und schneller zu machen. So bleibt den Beamtinnen und Beamten mehr Zeit für das Wesentliche: Verbrechensbekämpfung und den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Dabei ist Polizistin oder Polizist sein eine erfüllende Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert, wie es sie so kein zweites Mal gibt.“
(ve)
https://www.polizei.hessen.de
Stichwörter:
Personalwesen,
Hessen,
Polizei,
Augmented Reality
Bildquelle: Polizei Hessen