Brandenburg:
Strategie und Testanwendungen für 5G


[17.7.2023] Brandenburg hat jetzt eine 5G-Strategie. Im Rahmen eines BMDV-Förderprojekts sollen auch konkrete Use Cases für 5G erprobt werden. An dem Vorhaben beteiligen sich verschiedene Forschungsinstitute, Unternehmen und eine Kommune.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach hat in Potsdam jetzt die 5G-Strategie für das Land vorgestellt, die auch künftige zellulare Mobilfunktechnologien wie 6G adressiert. Laut einer Meldung des Wirtschaftsministeriums ist die 5G-Technologie aber kein Selbstzweck, sondern entfaltet ihre technologischen und wirtschaftlichen Potenziale erst im Zusammenspiel mit allen Ebenen digitaler Wertschöpfungsprozesse. Als Beispiele nennt das Ministerium autonome Fahrzeuge, Drohnenflug, virtuelle Realität, vernetzte Therapiegeräte im Gesundheitswesen und Industrie 4.0 sowie Brandbekämpfung mit Drohnen.
Bereits bei der Erstellung der 5G-Strategie wurden laut Ministeriumsangaben Projektvorhaben entwickelt, welche die Handlungsfelder und Maßnahmen der Strategie konkretisieren. In einem Anhang zur Strategie werden entsprechende Projektideen beschrieben.

Beteiligung von Kommunen, Forschung und Unternehmen

Die skizzierten Projektideen wurden auch genutzt, um das Förderprojekt 5G-Testbed-BB beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einzuwerben. Der englische Begriff Testbed bedeutet so viel wie „wissenschaftliche Testumgebung“, im IT-Kontext wird damit die Erprobung realer Hardware unter echten Umgebungseinflüssen bezeichnet. An dem Projektantrag beteiligten sich das IHP Frankfurt (Oder), die BTU Cottbus-Senftenberg, die Kommune Welzow, die TH Brandenburg, die TH-Wildau sowie die Unternehmen DAKO Jena und INNOMAN Ilmenau.
Im Rahmen des Projekts sollen stationäre und mobile (nomadische) 5G-Netze sowie Use Cases entwickelt und erprobt werden, die dann aufbereitet als Blaupause für Unternehmen, Kommunen, und Institutionen im Land zur Verfügung gestellt werden sollen. Das Projekt 5G-Testbed BB wird im Beisein der Projektpartner gestartet, mit mehr als 6,5 Millionen Euro gefördert und durch 5G-Projekte in Brandenburg umgesetzt.
Für die 5G-Strategie und das 5G-Testbed-BB haben laut Ministerium bereits die Unternehmen BASF und GGS – Geotechnik, Geoinformatik & Service sowie der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVM) und das Brandenburger Zentrum für Digitalisierung im Mittelstand, Digitalwerk sowie Vodafone einen Letter of Intent unterzeichnet. (sib)

Die 5G-Strategie Brandenburg zum Download (PDF; 2,9 MB) (Deep Link)
https://mwae.brandenburg.de

Stichwörter: Breitband, Politik, Brandenburg, 5G, 5G-Strategie



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Telekom: Mobilfunkmast an der A1 errichtet
[27.11.2023] Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH des Bundes hat die Deutsche Telekom nun den ersten von insgesamt 400 geplanten neuen Mobilfunkmasten entlang deutscher Autobahnen errichtet. mehr...
Mobilfunk-Kooperation von Telekom und Autobahn GmbH nimmt Fahrt auf.
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
BREKO: Kritik am Glasfaser-Doppelausbau
[25.10.2023] Mehr Steuerung durch das BMDV wünscht sich der BREKO beim Glasfaserausbau. Sowohl der strategisch betriebene Glasfaser-Doppelausbau als auch die Vergabe von Fördermitteln an Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich sei, gefährdeten die Ausbauziele des Bundes. mehr...
Der BREKO fordert eine entschiedenere Steuerung durch das BMDV beim Glasfaserausbau.
Hessen: Ein Jahr Glasfaserpakt
[23.10.2023] Mit dem Glasfaserpakt wollte die hessische Landesregierung vor allem den eigenwirtschaftlichen Ausbau steigern und schneller eine flächendeckende Glasfaserversorgung im Land erreichen. Ein erstes Fazit fällt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht. mehr...
In Hessen fällt das Fazit zum Glasfaserpakt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht.
Brandenburg: Strategiepapier zum Glasfaserausbau
[20.10.2023] Um den Glasfaserausbau in Regionen voranzubringen, die bisher weder eigenwirtschaftlich noch durch geförderten Ausbau erschlossen werden konnten, hat das Land Brandenburg eine Gigabitstrategie vorgestellt. mehr...
Um eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet zu erreichen, hat Brandenburg eine Gigabitstrategie beschlossen.
Suchen...
Aktuelle Meldungen