Rheinland-Pfalz:
10. Statusbericht zum Glasfaserausbau


[21.7.2023] Der Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz macht Fortschritte. Dies wird im aktuellen Statusbericht deutlich. Im Rahmen des Graue-Flecken-Programms des Bundes will das Land demnächst außerdem eine neue Förderrichtlinie veröffentlichen.

In Rheinland-Pfalz befinden sich derzeit 54 Breitbandförderprojekte in Landkreisen und kreisfreien Städten in der Umsetzung, die mit einem Investitionsvolumen von Bund, Land und Kommunen in Höhe von rund 806 Millionen Euro hinterlegt sind. Darauf wies jetzt Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer mit Blick auf den 10. Statusbericht Digitale Infrastrukturen für das Land hin. Der Bericht wurde im Rahmen der 15. Sitzung des Runden Tischs Breitband vorgestellt. Seit dem vorigen Statusbericht vom Januar 2023 sind demnach acht weitere Förderprojekte fertiggestellt und in Betrieb genommen worden. Rund 164.000 Bürgerinnen und Bürger konnten dadurch neu mit hohen Bandbreiten versorgt werden. Mit den jetzt initiierten und laufenden Projekten sollen insgesamt 1.859 Gemeinden mit Glasfaser erschlossen werden. In den Flutgebieten an Ahr und Mosel seien durch geförderte Breitbandprojekte bis Juli 2023 rund 4.000 Glasfaserkilometer neu verlegt worden. Weitere Projekte seien in den Landkreisen derzeit in Planung. Schweitzer kündigte außerdem an, dass das Digitalisierungsministerium in den nächsten Wochen die angepasste Förderrichtlinie 2.0 im Rahmen des Graue-Flecken-Programms des Bundes veröffentlichen werde.

Mehrfachausbau vermeiden

Im Austausch mit der Telekommunikationsbranche und deren Verbänden sowie den Kammern und kommunalen Spitzen wurde beim Runden Tisch Breitband auch das Thema Mehrfachausbau diskutiert. Der Digitalisierungsminister appellierte an die gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Unternehmensvertreter: Zwar habe der Telekommunikationsmarkt in den letzten Monaten eine positive Ausbaudynamik gewonnen, doch dürfe diese Dynamik nicht dazu führen, dass für das Ziel eines flächendeckenden Glasfaserausbaus Verdrängungen stattfinden, die am Ende zu einem Mehr an Fördermittelbedarfen führen. „Den Luxus des Mehrfachausbaus können wir uns volkswirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich nicht leisten“, betonte der Minister. In diesem Zusammenhang begrüßte Schweitzer, dass der Bund bei der Bundesnetzagentur eine zentrale Monitoringstelle aufgebaut habe und sich dieser Thematik verstärkt annehme (wir berichteten). Wo es zu Mehrfachausbau in Rheinland-Pfalz kommt, prüfe das Gigabit-Kompetenzzentrum des Landes die Fälle und werde vermittelnd tätig. (sib)

10. Statusbericht Digitale Infrastrukturen Rheinland-Pfalz (PDF; 6,2 MB) (Deep Link)
https://mastd.rlp.de

Stichwörter: Breitband, Rheinland-Pfalz



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Telekom: Mobilfunkmast an der A1 errichtet
[27.11.2023] Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH des Bundes hat die Deutsche Telekom nun den ersten von insgesamt 400 geplanten neuen Mobilfunkmasten entlang deutscher Autobahnen errichtet. mehr...
Mobilfunk-Kooperation von Telekom und Autobahn GmbH nimmt Fahrt auf.
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
BREKO: Kritik am Glasfaser-Doppelausbau
[25.10.2023] Mehr Steuerung durch das BMDV wünscht sich der BREKO beim Glasfaserausbau. Sowohl der strategisch betriebene Glasfaser-Doppelausbau als auch die Vergabe von Fördermitteln an Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich sei, gefährdeten die Ausbauziele des Bundes. mehr...
Der BREKO fordert eine entschiedenere Steuerung durch das BMDV beim Glasfaserausbau.
Hessen: Ein Jahr Glasfaserpakt
[23.10.2023] Mit dem Glasfaserpakt wollte die hessische Landesregierung vor allem den eigenwirtschaftlichen Ausbau steigern und schneller eine flächendeckende Glasfaserversorgung im Land erreichen. Ein erstes Fazit fällt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht. mehr...
In Hessen fällt das Fazit zum Glasfaserpakt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht.
Brandenburg: Strategiepapier zum Glasfaserausbau
[20.10.2023] Um den Glasfaserausbau in Regionen voranzubringen, die bisher weder eigenwirtschaftlich noch durch geförderten Ausbau erschlossen werden konnten, hat das Land Brandenburg eine Gigabitstrategie vorgestellt. mehr...
Um eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet zu erreichen, hat Brandenburg eine Gigabitstrategie beschlossen.
Suchen...
Aktuelle Meldungen