Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Unternehmen > ServiceNow für die BA

operational services:
ServiceNow für die BA


[24.7.2023] Als erste Bundesbehörde wird die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Enterprise-Service-Management-Lösung ServiceNow einsetzen. Betreiben wird sie das Unternehmen operational services. Mit der ganzheitlichen ESM-Lösung lassen sich auch Workflows digitalisieren.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat operational services (OS) mit dem Betrieb der Enterprise-Service-Management-Lösung (ESM) ServiceNow beauftragt. Wie das Unternehmen mitteilt, steht der Bundesagentur damit ein starkes Werkzeug zur Digitalisierung von Workflows als Software as a Service (SaaS) zur Verfügung. Gesucht habe die BA per Ausschreibung nach einer Standardlösung für das IT-Service-Management (ITSM). ServiceNow habe unter anderem durch eine hohe Individualisier- und Skalierbarkeit überzeugt. Dank des modularen Aufbaus der Plattform sei außerdem eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der BA möglich.
Die interne Digitalisierungsstrategie der Bundesagentur zielt laut OS unter anderem darauf ab, mit innovativen IT-Tools sowie automatisierten Abläufen Services schneller und effizienter zu erbringen. OS biete mit ServiceNow eine Self-Service-Funktion an, die es Mitarbeitenden erlaubt, IT-Services selbst zu beantragen und zu verwalten. Die BA werde die Module IT Service Management Professional und IT Operations Management nutzen. Ersteres erlaube es, mittels automatisierter Lösung für Incident-, Change- und Configuration-Management die IT-Services für BA-Beschäftigte effektiver zu planen und bereitzustellen. IT Operations Management wiederum biete eine ganzheitliche Sicht sowie Überwachung der IT-Infrastruktur der Behörde.
Die ganzheitliche ESM-Lösung löse bislang genutzte Einzelapplikationen der BA ab und vereine alles in einem System. Auch die Datenschutzanforderungen werden laut Betreiber erfüllt. Demnach wird ServiceNow im OS-eigenen Datacenter in Frankfurt am Main betrieben. Im Austausch der BA mit OS und der Deutschen Telekom konnten außerdem selbst komplexe Fragen gelöst werden.

Zukunftssichere Digitalisierung des Public Sector

„Die BA bestätigt uns darin, mit Bereitstellung der Now Platform von ServiceNow aus einem OS-eigenen Rechenzentrum in Deutschland eine ideale Lösung für die zukunftssichere Digitalisierung des öffentlichen Sektors geschaffen zu haben“, sagt Ulrich Müller, Sprecher der Geschäftsführung von operational services. „Damit geht sie als erste Bundesbehörde den Schritt zur Digitalisierung mit ServiceNow und setzt mit OS den Grundpfeiler für die sichere, DSGVO-konforme Automation in einer der bundesweit größten IT-Landschaften. Wir freuen uns, diese Transformation aktiv mitzugestalten und die Partnerschaft mit dem Digitalisierungspionier BA weiter auszubauen.“ 
„Die Nutzung der marktführenden ServiceNow-Plattform in einem hochsicheren OS-Datacenter in Deutschland ist ein Meilenstein auf unserem Weg zur digitalen Behörde“, sagt Stefan Latuski, CEO IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit. „Mit dem DSGVO-konformen Betrieb inklusive Support durch die operational services sowie weiterer verlässlicher Partner wie der Deutschen Telekom haben wir uns für eine skalierbare Lösung entschieden, die behördliche Anforderungen auf Bundes- wie EU-Ebene erfüllt und mit der wir uns bestens für eine agile Zukunft aufstellen.“
Der Start der Lösung sei für das vierte Quartal 2023 mit der Bereitstellung eines Serviceportals für die mehr als 100.000 Beschäftigten der Bundesbehörde vorgesehen. (ve)

https://www.arbeitsagentur.de
https://www.operational-services.de

Stichwörter: Unternehmen, Bundesagentur für Arbeit, operational services, ServiceNow



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Materna: Platin-Partnerschaft mit Dell
[16.10.2023] Die Materna-Gruppe wächst auch durch Neugründungen wie Materna Infrastructure Solutions. Das Systemhaus setzt dabei auf Dell-Infrastrukturen. Nach einem erfolgreichen ersten Geschäftsjahr wurde die Materna-Tochter Platin-Partner von Dell. mehr...
Materna Infrastructure Solutions realisiert unter anderem Dell-Infrastrukturen für Sicherheitsbehörden.
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
DigitalService des Bundes: Anja Theurer wird CFO
[21.9.2023] Die bundeseigene Digitalisierungseinheit DigitalService hat mit Anja Theurer eine neue kaufmännische Geschäftsführerin. Die Rechtsanwältin übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Recht, Compliance und Shareholder Management. mehr...
Anja Theurer wurde mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) der bundeseigenen Digitalisierungseinheit DigitalService bestellt.
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen