Baden-Württemberg:
Open-Data-Portal gestartet


[25.7.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln.

Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet. Baden-Württemberg verfügt jetzt über ein Open-Data-Portal. Zum Start von daten.bw am 20. Juli 2023 sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Für eine gelungene Digitalisierung sind Daten eine unentbehrliche Grundlage. Daten ermöglichen es uns, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und sind Grundlage einer informierten Gesellschaft. Kurzum: Mit Daten gestalten wir unsere Zukunft. Das neue landeseigene Open-Data-Portal daten.bw bildet jetzt den Grundstein für eine leistungsfähige, nachhaltige und ineinandergreifende Dateninfrastruktur im Land. Nun ist es an den Landesbehörden, öffentlichen Stellen und Kommunen, sich zu beteiligen und Datensätze wie beispielsweise Wahlstatistiken, Bebauungspläne oder Baumbestände ebenso wie Daten zu E-Ladesäulen, Radwegen, der Anzahl an Schulen und vieles mehr einzupflegen. Gemeinsam tragen wir so zu einer lebendigen Datenkultur in unserem Land bei.“
Laut einer Pressemeldung des Innenministeriums bietet daten.bw künftig einen zentralen Zugang zu den unterschiedlichsten Verwaltungsdaten aus Baden-Württemberg. Auf Landesebene sowie auf kommunaler Ebene bestehen bereits einige Fachportale, die offene Verwaltungsdaten bereithalten. Wenn Bürgerinnen und Bürger sich über diese Daten informieren möchten, mussten sie bisher die Portale einzeln abfragen. Nun können die gewünschten Daten in dem zentralen Portal abgerufen werden. Sämtliche öffentliche Stellen aller Verwaltungsebenen können Datensätze über das Portal zur Verfügung stellen. Sie werden dort zentral erfasst und entgeltfrei öffentlich zugänglich gemacht. Zum Start des Portals stehen laut Ministeriumsangaben rund 900 Datensätze unter anderem aus den Bereichen Kommunales und Mobilität sowie Geo- und Umweltdaten bereit. Dies seien beispielsweise Förderdaten beim Breitbandausbau, Wahldaten, Fahrplandaten oder Daten über Landschaftsschutzgebiete, Windkraftanlagen und Lärmkartierungen. Die Daten der bereits bestehenden Fachportale würden sukzessive an das Portal daten.bw angebunden. Dabei sei das Portal als Metadatenportal konzipiert, sodass die Daten auf Servern der Landeseinrichtungen und Kommunen, welche die Daten bereitstellen, gespeichert bleiben. (ba)

https://www.daten-bw.de

Stichwörter: Open Government, Baden-Württemberg, Open Data, Open-Data-Portal, daten.bw

Bildquelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Suchen...
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen