Bayern:
Mitarbeiter digital fortbilden


[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen.

Im Rahmen seiner Initiative Digital.Campus Bayern baut der Freistaat die digitale Fortbildung seiner Beschäftigten weiter aus und hat jetzt eine Lernplattform gestartet. Konzipiert und umgesetzt wird das Angebot von der Bayerischen Verwaltungsschule in München (BVS).
Wie das Bayerische Staatsministerium für Digitales meldet, können Behördenmitarbeiter auf der Plattform aktuell mehr als 30 kostenlose E-Learning-Kurse absolvieren, darunter Anleitungen für eine Beschleunigung der Behördendigitalisierung sowie Kurse zu Cyber-Sicherheit oder Datenschutz. Das Kursangebot werde stetig erweitert und richte sich auch an die Kommunen.
„Unsere Behörden sind das staatliche Aushängeschild für unsere Bürgerinnen und Bürger. Sie erwarten zu Recht besten Service auf Höhe der Zeit oder im besten Falle sogar der Zeit voraus“, sagt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und ergänzt: „Deshalb schaffen wir einen nutzerfreundlichen Zugang zu einem breitgefächerten Fortbildungsangebot, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Aufbau ihrer digitalen Kompetenzen unterstützt.“ (bw)

https://www.digitalcampus.bayern
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Personalwesen, Bayern, Fortbildung, E-Learning



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.
Digitalakademie Bund: Erste Digital Journey abgeschlossen
[10.7.2023] Die erste #digitaljourney haben 15 oberste Führungskräfte der Verwaltung mit Schirmherr und Bundes-CIO Markus Richter abgeschlossen. Eine neue Runde startet im September. mehr...
Teilnehmer der ersten Digital Journey.