Baden-Württemberg:
Neue Breitband-Förderkulisse


[28.7.2023] Mit der VwV Gigabitmitfinanzierung gilt für Baden-Württemberg eine neue Förderrichtlinie. Weiterhin ist für baden-württembergische Gebietskörperschaften und Unternehmen in ausschließlich öffentlicher Trägerschaft eine Förderquote von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben möglich.

In Baden-Württemberg gibt es eine neue Förderkulisse für den Breitbandausbau. Am 26. Juli 2023 ließ das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen die neue Verwaltungsvorschrift VwV Gigabitmitfinanzierung im Gemeinsamen Amtsblatt veröffentlichen. Tags darauf trat die novellierte Förderrichtlinie in Kraft. Wie das Innenministerium mitteilt, soll damit so unbürokratisch wie möglich an die bisherigen Erfolge der Landesmitfinanzierung angeknüpft werden. Weiterhin soll demnach der kommunale Breitbandausbau unter Berücksichtigung des im Staatshaushaltsplan hierfür ausgewiesenen Programmvolumens mit 40 Prozent gefördert werden. Mit dem Fördersatz des Bundes ergebe das eine Gesamtförderquote von 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zuwendungsempfänger seien baden-württembergische Gebietskörperschaften und Unternehmen in ausschließlich öffentlicher Trägerschaft. Förderfähig seien sowohl Ausgaben zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke als auch zur Realisierung eines Betreibermodells. Durch die mit der neuen Bundesförderung eingeführte gezielte Priorisierung der Förderprojekte sollen die Fördermittel möglichst effizient eingesetzt werden, erklärt das Innenministerium.
„Hand in Hand mit unseren Kommunen, das ist auch in Zukunft unser Motto“, kommentiert dies der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Unsere Investitionen zeigen Wirkung: Fast 70 Prozent der Haushalte in Baden-Württemberg sind bereits mit gigabitfähiger Infrastruktur versorgt, bei mindestens 100 Mbit/s sind es sogar fast 90 Prozent.“ Baden-Württemberg sei Spitzenreiter beim geförderten Breitbandausbau. „Alleine 2022 konnten wir über eine Milliarde an Bundesfördermitteln nach Baden-Württemberg holen, etwa ein Drittel der gesamten Bundesförderung. Seit 2015 kommen wir so auf fast ein Viertel aller Bundesmittel – allein für Baden-Württemberg.“ Über fünf Milliarden Euro hat das Land gemeinsam mit dem Bund seit dem Jahr 2015 in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg investiert, heißt es aus dem Innenministerium des Weiteren. 2,46 Milliarden davon seien Landesmittel gewesen. (ve)

Hier kann die neue Förderrichtlinie heruntergeladen werden (Deep Link)
Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, Politik, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Telekom: Mobilfunkmast an der A1 errichtet
[27.11.2023] Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH des Bundes hat die Deutsche Telekom nun den ersten von insgesamt 400 geplanten neuen Mobilfunkmasten entlang deutscher Autobahnen errichtet. mehr...
Mobilfunk-Kooperation von Telekom und Autobahn GmbH nimmt Fahrt auf.
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
BREKO: Kritik am Glasfaser-Doppelausbau
[25.10.2023] Mehr Steuerung durch das BMDV wünscht sich der BREKO beim Glasfaserausbau. Sowohl der strategisch betriebene Glasfaser-Doppelausbau als auch die Vergabe von Fördermitteln an Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich sei, gefährdeten die Ausbauziele des Bundes. mehr...
Der BREKO fordert eine entschiedenere Steuerung durch das BMDV beim Glasfaserausbau.
Hessen: Ein Jahr Glasfaserpakt
[23.10.2023] Mit dem Glasfaserpakt wollte die hessische Landesregierung vor allem den eigenwirtschaftlichen Ausbau steigern und schneller eine flächendeckende Glasfaserversorgung im Land erreichen. Ein erstes Fazit fällt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht. mehr...
In Hessen fällt das Fazit zum Glasfaserpakt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht.
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen