FITKO:
André Göbel wird neuer Präsident


[27.7.2023] Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) wird in den kommenden fünf Jahren von André Göbel geleitet. Der neue Präsident soll im Herbst seine Tätigkeit aufnehmen.

Annette Schmidt, erste Präsidentin der im Januar 2020 gegründeten Föderalen IT-Kooperation (FITKO) (wir berichteten), wird sich bald in den Ruhestand verabschieden. Um die Nachfolge zu regeln, hatte der IT-Planungsrat (IT-PLR) eine Findungskommission eingerichtet. In einer Sondersitzung haben die Mitglieder des IT-Planungsrats nun einstimmig beschlossen, den von der Kommission vorgeschlagenen Kandidaten André Göbel für die Dauer von fünf Jahren zum neuen Präsidenten der FITKO zu bestellen. Das geht aus einer Pressemeldung des IT-PLR hervor.
André Göbel ist diplomierter Verwaltungsinformatiker sowie promovierter Verwaltungs- und Wirtschaftsgeograf und bringt IT-Erfahrungen zu Daten, Applikationen und Infrastrukturen mit. Seit Anfang des Jahres hat er für das Unternehmen Kyndryl Deutschland nach dessen Abspaltung von IBM das neue Geschäftsfeld Public Sector aufgebaut.
„Die FITKO ist für den IT-Planungsrat sowohl als Umsetzungsmuskel als auch strategischer Partner und Berater wichtig. Wir waren uns in der Sitzung einig, dass wir mit Dr. Göbel an der Spitze der FITKO eine ambitionierte Persönlichkeit bekommen werden, die beide Bereiche bedient“, erklärt der derzeitige IT-Planungsratsvorsitzende, Hessens CIO Patrick Burghardt. „Seine profunde Expertise und Erfahrungen in unterschiedlichen Rollen im Public Sector, seine ausgeprägten fachlichen und methodischen Kompetenzen, sein klares Auftreten und seine stimmige persönliche Motivation bilden die Grundlage für die weitere erfolgreiche Arbeit der FITKO.“
Nach Angaben des IT-Planungsrats soll Göbel im Herbst seine Tätigkeit als Präsident der FITKO aufnehmen. (bw)

https://www.fitko.de
https://www.it-planungsrat.de

Stichwörter: Politik, FITKO, IT-PLR, André Göbel, Annette Schmidt



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Schleswig-Holstein: Green-IT-Strategie erweitert
[15.9.2023] Die zunehmende Digitalisierung geht oftmals mit einem höheren Energieverbrauch und mehr Emissionen einher. Schleswig-Holstein will die Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Klimawende vorantreiben und hat seine Green-IT-Strategie weiterentwickelt. mehr...
Schleswig-Holstein will CO₂-Emissionen der Landes-IT senken.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Politik:
Aktuelle Meldungen