[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet.
In Baden-Württemberg ist der Startschuss für die zweite Phase im Beteiligungsprozess zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums G8/G9 gefallen. Bis zum 22. September 2023 können sich Interessierte über das Beteiligungsportal des Landes zum Thema einbringen. Wie die Landesregierung mitteilt, haben in Phase eins des Beteiligungsprozesses Verbände und Initiativen eine Themenlandkarte und Liste der Inputgebenden erarbeitet. Diese Unterlagen seien nun der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Themenlandkarte soll einen Überblick über alle Themen und Aspekte liefern. Die Anregungen aus der Online-Beteiligung sollen die Themenlandkarte und die Liste der Input-Gebenden ergänzen. Beide Unterlagen dienen dem Bürgerforum als Einstieg ins Thema.
„Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, den Beteiligungsprozess mitzugestalten. Transparenz und Offenheit sind die Grundlagen dafür“, sagt Staatsrätin Barbara Bosch. „Das Verfahren ist deshalb bewusst stufenweise angelegt und das Bürgerforum selbst wird auf diese Weise bereits mit Bürgerbeteiligung vorbereitet. So ist gesichert, dass alle Fragen auf den Tisch kommen und ergebnisoffen diskutiert wird. Viele Menschen bewegt G8 oder G9 sehr. Denn es geht um eine Kernkompetenz der Landespolitik. Über das Beteiligungsportal ist das Mitwirken und Mitreden einfach und niedrigschwellig möglich.“
Die Teilnehmenden des Bürgerforums, das im Oktober starten soll, werden derzeit ausgelost. Die Servicestelle Bürgerbeteiligung organisiert und koordiniert den Prozess unabhängig, heißt es vonseiten des Landes.
(ve)
G8/G9 im Beteiligungsportal Baden-Württemberg (Deep Link)
Stichwörter:
E-Partizipation,
Baden-Württemberg,
Politik