Hessen:
Polizeiarbeit weiterentwickelt


[8.8.2023] Das Innovation Hub 110 entwickelt als Software-Schmiede anwenderorientierte und smarte IT-Lösungen für die hessische Landespolizei. Mehrere eigenentwickelte Apps erleichtern bereits den Arbeitsalltag auf der Straße. Perspektivisch sollen auch andere Landespolizeien davon profitieren können.

Hessens Digitalministerin zu Besuch im Innovation Hub 110. Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus hat während ihrer Sommerreise das Innovation Hub 110 in Frankfurt besucht, eine Software-Schmiede der Landespolizei für anwenderorientierte und smarte IT-Lösungen (wir berichteten). Unter anderem informierte sich die Ministerin hier über die aktuellen Projekte des Hubs und die Erfahrungen mit der digitalen Technik im Arbeitsalltag der Polizistinnen und Polizisten. Ihnen stehen beispielsweise eine Verkehrsunfallaufnahme-App, eine Abfrage-App, eine Übersetzungs-App, eine Foto-App sowie ein sicherer Messenger-Dienst zur Verfügung. Gerade entwickelt werden laut einer Meldung des Digitalministeriums Apps zur Aufnahme von Strafanzeigen und Sicherstellung. In den Modell-Revieren Fulda und Offenbach werde außerdem die Arbeit mit Tablets erprobt, sodass neben den rund 22.000 Smartphones künftig auch über 1.000 Tablets zur mobilen Ausstattung der Polizei gehören. „Wie groß das Potenzial und Know-how des Innovation Hub 110 ist, zeigt das Beispiel der Übersetzungs-App. Diese wurde in kürzester Zeit entwickelt und bereitgestellt, nachdem ein hoher Bedarf an Kommunikation in verschiedenen Fremdsprachen entstanden ist. Das ist eine tolle Leistung aller Beteiligten“, lobte Ministerin Sinemus.
Die hessische Polizei hat auch die Themenführerschaft Mobile IT im Programm P20 übernommen. Mit diesem Bundesprogramm soll die polizeiliche IT-Architektur harmonisiert und modernisiert werden. Der Innovation Hub 110 werde allen teilnehmenden Ländern eine modulare Applikations-Integrationsplattform für die mobile polizeiliche Sachbearbeitung zur Verfügung stellen. Die eigenentwickelten Apps würden auf diese Weise vernetzt. Ziel sei es, die Entwicklung von polizeilichen Apps bundesweit zu standardisieren. (ve)

https://www.polizei.hessen.de
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Innere Sicherheit, Polizei Hessen, Apps, Innovation Hub 110

Bildquelle: Staatskanzlei/MinD

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Innere Sicherheit
Niedersachsen: Drohnen unterstützen Polizei
[6.12.2023] 
Die niedersächsische Polizei kann zur Einsatzunterstützung aus der Luft künftig landesweit Drohnen einsetzen. mehr...
Baden-Württemberg: Polizei im Homeoffice
[12.10.2023] Um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Polizeidienst zu gewährleisten, wurde in Baden-Württemberg eine Dienstvereinbarung unterzeichnet, die auch flexible Arbeit im Homeoffice umfasst. Der erforderliche technische Rahmen wurde schon zuvor geschaffen. mehr...
In Baden-Württemberg dürfen Polizeibedienstete künftig (auch) im Homeoffice arbeiten.
Rheinland-Pfalz: KI unterstützt Polizeiarbeit
[22.9.2023] Im Rahmen von Strafverfahren muss die Polizei immense Datenmengen bewältigen und analysieren. Inwiefern Künstliche Intelligenz hierbei unterstützen kann, wird in einem KI-Transferlab in Kaiserslautern untersucht. Nun wurden erste Ergebnisse vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz’ Innenminister Michael Ebling (links) bei der Vorführung einer KI-Software im Landeskriminalamt.
Brandenburg: Digitale Unterstützung für die Polizeiarbeit
[6.9.2023] Mobile Vorgangsbearbeitung per Smartphone soll künftig auch für Polizeikräfte in Brandenburg möglich sein. Die erforderlichen Smartphone-Apps werden jetzt ausgerollt. Damit sind Abfragen wie auch die Aufnahme von Vorfällen möglich. Weitere Anwendungen sollen folgen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Dienst-Handys für alle Landespolizisten
[30.8.2023] Nachdem die Pilotphase im Polizeirevier Salzlandkreis erfolgreich verlaufen ist, will Sachsen-Anhalt nun die gesamte Landespolizei mit Smartphones ausstatten. Dadurch soll schnelleres Handeln ermöglicht und der bürokratische Aufwand reduziert werden. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen