BSI:
Open-Source-Code auf dem Prüfstand


[9.8.2023] Cyber-Angriffe lassen sich in den meisten Fällen auf Fehler im Programmcode der betroffenen Anwendungen zurückführen. Das Projekt CAOS will dazu beitragen, häufige Schwachstellen und Risiken zu ermitteln und zu beseitigen.

Im Rahmen eines Projekts zur Codeanalyse von Open Source Software hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Videokonferenzsysteme und eID-Templates auf deren Sicherheitseigenschaften untersucht. Gestartet war das Projekt CAOS – kurz für: Codeanalyse von Open Source Software – bereits im Jahr 2021. Das BSI kooperierte dazu mit dem Software-Sicherheitsunternehmen mgm security partners. Aufgabe des Projekts ist die Schwachstellenanalyse mit dem Ziel, die Sicherheit von Open Source Software zu erhöhen. Das Projekt soll Entwicklerinnen und Entwickler bei der Erstellung sicherer Software-Anwendungen unterstützen und das Vertrauen in Open Source Software steigern, berichtet das BSI. Der Fokus liegt auf Anwendungen, die vermehrt von Behörden oder Privatanwendern genutzt werden.
BSI und mgm security partners überprüften den Quellcode der Videokonferenzsysteme BigBlueButton und Jitsi auf mögliche Mängel. Kritische Schwachstellen hat das BSI den betroffenen Entwicklern sofort mitgeteilt – diese konnten die gefundenen Sicherheitslücken schnell beheben. Weitere Mängel wurden im Rahmen eines Responsible-Disclosure-Verfahren adressiert. Bei den nun veröffentlichten Ergebnissen handelt es sich um eine Kombination aus Sourcecode Review, dynamischer Analyse und Schnittstellenanalyse in den Bereichen Netzwerkschnittstellen, Protokolle und Standards.
Die ebenfalls untersuchten eID-Templates sind Teil der geplanten Einführung der eID-Card, der neuen Chipkarte mit Online-Ausweis, mit der sich Bürgerinnen und Bürger bei Inanspruchnahme digitaler Dienstleistungen authentifizieren können. eID-Templates sollen es verschiedenen Diensteanbietern – namentlich WordPress und Nextcloud – erleichtern, ein solches Authentifizierungsangebot in ihre Infrastruktur zu integrieren.
Um die Sicherheit von Open Source Software in Zukunft zu erhöhen, sind weitere Codeanalysen geplant. Das Projekt zur Codeanalyse von Open Source Software wird unter dem Namen CAOS 2.0 fortgeführt. Die Ergebnisse sollen nach einem Responsible-Disclosure-Verfahren ebenfalls auf der Website des BSI veröffentlicht werden. Das Verfahren gestattet Entwicklern eine angemessene Frist zur Behebung von Sicherheitslücken vor deren Veröffentlichung. (sib)

Codeanalyse Videokonferenzsysteme – Ergebnisse (PDF; 3,9 MB) (Deep Link)
Codeanalyse eID-Templates (PDF; 1,4 MB) (Deep Link)
https://www.bsi.bund.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, BSI, mgm security partners, Open Source Software, CAOS



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Sachsen/BSI: Kooperation für mehr Cyber-Sicherheit
[23.11.2023] Eine engere Zusammenarbeit in acht Handlungsfeldern im Bereich der Cyber-Sicherheit haben Sachsen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vereinbart. Der Freistaat kooperiert bereits seit 2018 mit der Behörde. mehr...
Sachsens CIO Thomas Popp und BSI-Präsidentin Claudia Plattner haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet.
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.
BSI/Sachsen-Anhalt: Vertiefte Zusammenarbeit
[23.10.2023] Das Land Sachsen-Anhalt und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, auf deren Grundlage die Zusammenarbeit zwischen Bund und Land einen festen Rahmen erhalten soll. mehr...
Das Land Sachsen-Anhalt und das BSI arbeiten bei Cyber-Sicherheitsthemen künftig noch enger zusammen.
BSI: Deutschland als Cyber-Nation
[18.10.2023] Enge Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg, gebündelte Kompetenzen und ein fixer Platz für das Thema IT-Sicherheit auf der politischen Agenda: Das ist aus BSI-Sicht notwendig, um das Cyber-Sicherheitsniveau in Deutschland zu erhöhen und der steigenden Bedrohungslage und dem Fachkräftemangel zu begegnen. mehr...
Die Eröffnungspressekonferenz der it-sa am 10. Oktober 2023 in Nürnberg, bei der BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Cyber-Sicherheitslage in Deutschland adressierte.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen