Hessen:
Wechsel zu BundID


[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen.

Hessen, das in diesem Jahr auch dem IT-Planungsrat vorsitzt, hat als erstes Bundesland das eigene Nutzerkonto für digitale Verwaltungsleistungen abgeschaltet und vollständig auf die BundID umgestellt. Dies berichtet das Bundesinnenministerium (BMI) auf seiner OZG-Info-Website. Bereits im Februar 2022 hatten sich Hessen und das Saarland als erste Länder dem Nutzerkonto des Bundes angeschlossen. Daneben haben auch Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen angekündigt, künftig auf die BundID zu setzen (wir berichteten).
Seit Juli 2023 nutzen Bürgerinnen und Bürger in Hessen die BundID für ihre Identifizierung und Authentifizierung gegenüber Behörden, deren digitale Leistungen sie in Anspruch nehmen möchten. Ein gutes Drittel der für Hessen relevanten OZG-Leistungen steht online in dem Bundesland zur Verfügung. Dazu zählen etwa Leistungen aus dem OZG-Themenfeld Mobilität & Reisen, das von Hessen gemeinsam mit Baden-Württemberg federführend vorangetrieben wird, so der digitale Führerscheinantrag und die iKfz-Anbindung, aber auch Standesamtsleistungen und diverse Sozialleistungen. Entwickelt wurden diese Leistungen unter anderem mit der Plattform-Software civento des IT-Dienstleisters ekom21. Alle Leistungen können über das Verwaltungsportal Hessen und über die Hessen-App mit der AusweisAPP2 komplett mobil genutzt werden.

BundID bietet Nutzerfreundlichkeit

Landes-CIO Patrick Burghardt begründet die Initiative Hessens mit der Nutzerfreundlichkeit: „Wir müssen bei der Nutzung digitaler Verwaltungsleistungen einfache Wege anbieten.“ Dies entspreche der Erwartung der Bürgerinnen und Bürger an eine digitale Identitätslösung, daher sei die BundID für ganz Deutschland der richtige Weg, so Burghardt.
Die BundID ist bisher an über 60 Online-Dienste angebunden. Einige Leistungen wie ElterngeldDigital, BAföGdigital und AFBG Digital (Aufstiegs-BAföG) sind bundesweit nutzbar. Bis Ende 2023 soll laut BMI eine Anbindung der Bundesagentur für Arbeit mit ihren vielfältigen Serviceleistungen folgen, die Integration weiterer Verwaltungsleistungen ist vorgesehen. Auch der Bedienkomfort steigt: So soll im Jahr 2024 ein Statusmonitor ergänzt werden, mit dem Nutzende den Status ihres Antrags verfolgen können.
Die Zahl der Nutzenden ist in diesem Jahr vor allem im Zuge der Einmalzahlung200 stark angestiegen. Mehr als drei Millionen Bürgerinnen und Bürger registrierten sich bis Anfang August 2023 für die BundID. In Kürze soll ein Integrationsportal bereitgestellt werden, das Behörden bei der Anbindung ihrer Verwaltungsleistungen unterstützt. (sib)

https://verwaltungsportal.hessen.de
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Digitale Identität, ekom21, Hessen, BundID



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
EasyPASS: Grenzkontrolle seit zehn Jahren
[4.12.2023] Die Systemlösung EasyPASS ermöglicht die elektronische (teil-)automatisierte Grenzkontrolle an Flughäfen. Die Bundesdruckerei und secunet Security Networks stellen die Lösung seit zehn Jahren zur Verfügung. mehr...
Fraunhofer FOKUS: E-Wallet-Plattform für ganz Europa
[28.11.2023] Der Umzug in einen anderen EU-Staat oder das Arbeiten im europäischen Ausland: Noch sind solche Vorhaben mit bürokratischen Hürden verbunden. Das europäische Horizon2020-Projekt GLASS will eine vertrauenswürdige Interaktion zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden ermöglichen. mehr...
Das EU-Projekt GLASS entwickelt eine E-Wallet-Lösung, mit deren Hilfe Verwaltungsleistungen grenzüberschreitend zugänglicher werden sollen. Nun beginnt die Testphase.
Bundesdruckerei/TK: Online-Ausweis im Gesundheitswesen
[24.11.2023] Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung haben die Bundesdruckerei-Gruppe und die Techniker Krankenkasse das Potenzial der Online-Ausweisfunktion gezeigt. Die Krankenkasse wird ihren Versicherten darüber den Zugang zu elektronischer Patientenakte und E-Rezept zur Verfügung stellen. mehr...
Bundesdruckerei: eIDAS-Novelle als Meilenstein
[15.11.2023] Die eIDAS-Novelle soll den regulatorischen Rahmen für die Vollendung des europäischen Vertrauensraums bilden. Zudem wurden weitere Vertrauensdienste definiert und qualifizierte Website-Zertifikate gestärkt. Die Bundesdruckerei-Gruppe bietet Unterstützung bei der technischen Umsetzung. mehr...
Online-Ausweis: Neues Design für die AusweisApp
[10.11.2023] Die AusweisApp des Herstellers Governikus soll in den App-Stores leichter zu finden und außerdem benutzerfreundlicher sein. Dazu wurde der Name leicht modifiziert und das Design überarbeitet. Zu den neuen Features gehören ein augenschonender Dark Mode und eine bessere Mobilansicht. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen