Bad Homburg:
Amtsgericht als digitaler Wegbereiter


[14.8.2023] Am Amtsgericht Bad Homburg ist nicht nur die elektronische Akte in amtsgerichtlichen Zivil- und Insolvenzsachen für Hessen pilotiert worden. Hier wurde auch der elektronische Rechtsverkehr in Grundbuchsachen erprobt.

Auch das Amtsgericht Bad Homburg nimmt für Hessen bei der Einführung der elektronischen Akte eine Vorreiterrolle ein. Wie das Ministerium der Justiz mitteilt, wurde hier die E-Akte in amtsgerichtlichen Zivil- und Insolvenzsachen pilotiert. „Seit dem 1. Juni 2023 arbeiten die Richterinnen und Richter mit der führenden elektronischen Akte in Zivilsachen und seit dem 1. August auch in Insolvenzsachen“, sagt Justizminister Roman Poseck bei einem Besuch des Amtsgerichts. „Die Pilotierung der amtsgerichtlichen Familiensachen ist noch in diesem Jahr vorgesehen. Es freut mich, dass die Bediensteten hier am Amtsgericht Bad Homburg motiviert und offen für die erstmaligen amtsgerichtlichen Erprobungen der elektronischen Akte sind. Ihre Erfahrungsberichte sind nicht nur wichtig für die Amtsgerichte, sondern unterstützen die gesamte hessische Justiz bei der Einführung der elektronischen Akte.“
Beim Amtsgericht Bad Homburg startete am 1. Dezember 2022 außerdem die Pilotierung des elektronischen Rechtsverkehrs in Grundbuchsachen, berichtet das Justizministerium. Im Vorfeld seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grundbuchamts durch die IT-Stelle über die Einführung und die damit verbundenen Änderungen informiert worden. Die durch die Erprobung gewonnen Erkenntnisse seien wichtig für die Schulungen der übrigen Grundbuchämter gewesen, zum 1. März 2023 erfolgte dann die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs bei allen weiteren hessischen Grundbuchämtern. Damit sei die flächendeckende elektronische Einreichung bei den Grundbuchämtern eröffnet worden. Auch hier sei die Einführung der elektronischen Grundakte in Planung. (ve)

https://justizministerium.hessen.de

Stichwörter: E-Justiz, Hessen, Amtsgericht Bad Homburg, E-Akte, elektronischer Rechtsverkehr



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Baden-Württemberg: Die E-Akte ist da
[7.12.2023] Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland flächendeckend auf die vollelektronische Gerichtsakte umgestellt. Im nächsten Schritt will sich das Land jetzt der Entwicklung von KI-gestützten Assistenzsystemen für die Justiz widmen. mehr...
In Baden-Württemberg können nun alle Gerichte mit der vollelektronischen Gerichtsakte arbeiten.
Zwickau: Pilotierung der elektronischen Strafakte
[7.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz- und Polizeiarbeit in Sachsen ist einen Schritt weitergekommen: Im Landgerichtsbezirk Zwickau haben Justiz und Polizei gemeinsam die Pilotierung der elektronischen Strafakte gestartet. mehr...
Berlin: E-Akte beim Kammergericht
[6.12.2023] Beim Kammergericht in Berlin geht die E-Akte in den Echtbetrieb. Damit sollen die Kommunikation und der Aktenaustausch zwischen der Eingangsinstanz und dem Kammergericht als Beschwerde- und Berufungsgericht wesentlich erleichtert werden. mehr...
Berlin/Brandenburg: Juristische Klausuren werden digital
[5.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz soll auch Eingang in die juristische Ausbildung finden – etwa mit Einführung des digital abzulegenden Staatsexamens. Berlin und Brandenburg haben nun ein elektronisches Format für Klausuren im Zweiten juristischen Staatsexamen entwickelt, das Erste Staatsexamen soll folgen. mehr...
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen