PD-Hackathon:
Datengeleitete Verwaltung im Praxistest


[16.8.2023] Potenziale und praktische Anwendungsfälle rund um die datengetriebene Verwaltung waren Thema des PD-Hackathons. Angesprochen waren Vertreterinnen und Vertreter aus Bundes- und Landesverwaltungen, die während der Veranstaltung konzeptionelle Ideen für Anwendungsfälle entwickelten.

Datenlabore in der öffentlichen Verwaltung: Potenziale und praktische Anwendungsfälle – unter diesem Titel hat jetzt der PD-Hackathon in Berlin stattgefunden. Wie die Gesellschaft PD – Berater der öffentlichen Hand berichtet, sollte den teilnehmenden Vertretern aus Bundes- und Landesverwaltungen gezeigt werden, wie die riesigen Datenmengen der Behörden in Deutschland sinnvoll eingesetzt werden können, etwa um evidenzgestützte Entscheidungen zu treffen. Zum einen wurde ihnen anhand ausgewählter Anwendungsfälle aus der Praxis erläutert, wie sie in ihrer täglichen Arbeit souveräner mit Daten umgehen können. Zum anderen entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – unterstützt von Datenwissenschaftlern der PD – konzeptionelle Ideen für Anwendungsfälle. Sie identifizierten laut PD geeignete Datensätze, bereiteten diese auf, führten Datenanalysen mit verschiedenen Software-Lösungen durch und erstellten Datenvisualisierungen und Dashboards. Die Beispiele reichten von landesweiten Auswertungen des schulischen Angebots an Schwimmunterricht über Analysen im Zusammenhang mit Förderprogrammen von Bund und Ländern bis hin zu Visualisierungen der Innovationskraft in Deutschland. Ergänzend gaben Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Bereiche des Datenökosystems aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung Impulse. Bei der Abendveranstaltung diskutierte ein Panel aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Erfolge und Herausforderungen bei der Etablierung interner Dateneinheiten und der Datennutzung für Verwaltungen auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen. Zum Abschluss des PD-Hackathons haben die Teilnehmenden am dritten Tag die Ergebnisse ihrer Arbeit vorgestellt.
Die PD weist darauf hin, dass sie mit ihrem Expertiseteam schon seit einigen Jahren Behörden auf verschiedenen föderalen Ebenen beim Aufbau interner Dateneinheiten mit strategischen, personell-organisatorischen und technischen Beratungsleistungen begleitet. (ve)

https://www.pd-g.de

Stichwörter: Panorama, Hackathon, PD



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Berlin: Zentraler Kompetenzpool für Open Source
[16.11.2023] Um die digitale Souveränität der Berliner Verwaltung zu stärken, wurde in der Bundeshauptstadt jetzt ein neues Open-Source-Kompetenzzentrum offiziell eröffnet. Der weitere Aufbau soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...
Berlins CDO Martina Klement (l.) und die stellvertretende ITDZ-Vorständin Anne Lolas bei der offiziellen Einweihung des Berliner Open-Source-Kompetenzzentrums.
BMI: Nutzungsdaten von Online-Services
[13.11.2023] Online-Verwaltungsleistungen müssen nutzerfreundlich sein, um tatsächlich erfolgreich zu sein. Ein Indikator der Nutzungsfreundlichkeit ist die Nutzungshäufigkeit einzelner Dienste. Das nun lancierte Auswertungstool Zentrale Statistik-Komponente erfasst diese systematisch. mehr...
Beispiel einer Auswertung der Nutzungszahlen von Online-Services über die Zentrale Statistik-Komponente (ZSK).
eGovernment Monitor 2023: Die digitale Nutzungslücke bleibt groß
[17.10.2023] Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch bei den Menschen im Land kommt davon wenig an. Eine Ursache: Hebelprojekte wie digitale Identitäten erzielen nicht den notwendigen Erfolg. Das zeigt der eGovernment Monitor 2023 der Initiative D21 und der TU München. mehr...
Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch Bürgerinnen und Bürger nutzen digitale Angebote (zu) wenig – dies zeigt der eGovernment Monitor 2023.
HS Bund: Erster DACS-Jahrgang diplomiert
[6.10.2023] Seit drei Jahren büffelt der erste Jahrgang des hochspezialisierten Studiengangs Digital Administration und Cyber Security – nun verabschiedet die HS Bund die Absolventinnen und Absolventen. Das BSI begrüßt die jungen Cyber-Sicherheitsexperten in seinen Reihen. mehr...
CGI: Digitales Einzelfragerecht im Bundestag
[5.10.2023] Das Fragerecht ist ein wichtiges parlamentarisches Kontrollinstrument im Bundestag. Dieser Prozess wurde digitalisiert: Die vom Unternehmen CGI entwickelte Open-Source-Lösung für schriftliche und mündliche Einzelfragen ist komplett in den Regelbetrieb gegangen. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen