PD:
Ausschreibung für Low-Code-Plattformen


[14.8.2023] Eine interföderale Ausschreibung für Low-Code-Plattformen hat die Beratungsgesellschaft PD auf ihrer Vergabeplattform veröffentlicht. Dahinter steht eine Einkaufsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen.

Die Gesellschaft PD – Berater der öffentlichen Hand hat auf ihrer Vergabeplattform eine interföderale Ausschreibung für Low-Code-Plattformen veröffentlicht. Gemeinsam mit dem ITZBund haben die Low-Code-Expertinnen und -Experten des PD-Geschäftsbereichs Strategische Verwaltungsmodernisierung in Zusammenarbeit mit der PD-Vergabestelle die Ausschreibungsunterlagen vorbereitet, berichtet die Gesellschaft jetzt in ihrem August-Newsletter. Die PD werde die Ausschreibung als zentrale Vergabestelle im Auftrag einer Einkaufsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen durchführen. Insgesamt konnten neben der PD 14 öffentliche Stellen als abrufberechtigte Partner für die angestrebte Rahmenvereinbarung gewonnen werden.
Das Besondere dabei sei, dass die als Rahmenvertragspartner benannten öffentlichen Stellen durch die Nutzung von Inhouse-Vertragsbeziehungen selbst als Bündelungsinstanz für ihre Gebietskörperschaft auftreten können.
Für den Bund heiße das zum Beispiel, dass durch die Beteiligung des ITZBund alle anderen Bundesbehörden Abrufberechtigte der Rahmenvereinbarung sind. Über diesen Weg wäre ein Abruf durch die komplette Bundesverwaltung, neun Landesverwaltungen sowie den kommunalen Bereich in fünf Bundesländern möglich. Da laut PD auch die bundesweite Genossenschaft govdigital teilnimmt, kann der Kreis der Abrufberechtigten perspektivisch noch erweitert werden. (ve)

https://www.pd-g.de
https://bieterportal.pd-g.e-va.eu

Stichwörter: Panorama, Low Code, PD



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Berlin: Zentraler Kompetenzpool für Open Source
[16.11.2023] Um die digitale Souveränität der Berliner Verwaltung zu stärken, wurde in der Bundeshauptstadt jetzt ein neues Open-Source-Kompetenzzentrum offiziell eröffnet. Der weitere Aufbau soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...
Berlins CDO Martina Klement (l.) und die stellvertretende ITDZ-Vorständin Anne Lolas bei der offiziellen Einweihung des Berliner Open-Source-Kompetenzzentrums.
BMI: Nutzungsdaten von Online-Services
[13.11.2023] Online-Verwaltungsleistungen müssen nutzerfreundlich sein, um tatsächlich erfolgreich zu sein. Ein Indikator der Nutzungsfreundlichkeit ist die Nutzungshäufigkeit einzelner Dienste. Das nun lancierte Auswertungstool Zentrale Statistik-Komponente erfasst diese systematisch. mehr...
Beispiel einer Auswertung der Nutzungszahlen von Online-Services über die Zentrale Statistik-Komponente (ZSK).
eGovernment Monitor 2023: Die digitale Nutzungslücke bleibt groß
[17.10.2023] Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch bei den Menschen im Land kommt davon wenig an. Eine Ursache: Hebelprojekte wie digitale Identitäten erzielen nicht den notwendigen Erfolg. Das zeigt der eGovernment Monitor 2023 der Initiative D21 und der TU München. mehr...
Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch Bürgerinnen und Bürger nutzen digitale Angebote (zu) wenig – dies zeigt der eGovernment Monitor 2023.
HS Bund: Erster DACS-Jahrgang diplomiert
[6.10.2023] Seit drei Jahren büffelt der erste Jahrgang des hochspezialisierten Studiengangs Digital Administration und Cyber Security – nun verabschiedet die HS Bund die Absolventinnen und Absolventen. Das BSI begrüßt die jungen Cyber-Sicherheitsexperten in seinen Reihen. mehr...
CGI: Digitales Einzelfragerecht im Bundestag
[5.10.2023] Das Fragerecht ist ein wichtiges parlamentarisches Kontrollinstrument im Bundestag. Dieser Prozess wurde digitalisiert: Die vom Unternehmen CGI entwickelte Open-Source-Lösung für schriftliche und mündliche Einzelfragen ist komplett in den Regelbetrieb gegangen. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen