[18.8.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42.
Liechtenstein ist das Land mit dem zweitschnellsten Internet der Welt. Dies hat eine Auswertung des britischen Vergleichsportals cable.co.uk ergeben, die 220 Länder und demnach auch autonome Gebiete und Außenbezirke umfasst. Auf Platz eins landet die Kanalinsel Jersey. Hier liege die Geschwindigkeit beim Datentransfer bei durchschnittlich 265 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Liechtenstein biete den Bürgerinnen und Bürgern durchschnittlich 247 Mbit/s an. Auf Platz drei liegt die chinesische Sonderverwaltungszone Macau. Hier erreiche das Internet 231 Mbit/s. Island folge mit 229 Mbit/s, auf Platz fünf schaffe es die britische Halbinsel Gibraltar mit 206 Mbit/s. Bei den fünf Bestplatzierten handelt es sich also um kleine oder Inselstaaten. So profitieren auch die Menschen in Liechtenstein, dem sechstkleinsten Land der Welt, von einer „hervorragenden Breitbandinfrastruktur mit hohen Geschwindigkeiten für alle aufgrund seines kleinen geografischen Gebiets“, berichtet das Fürstentum. Deutschland landet in der Auswertung auf Platz 42.
Das langsamste Internet verortet die Auswertung des britischen Vergleichsportals in Afghanistan mit 1,71 Mbit/s, im Jemen mit 1,79 Mbit/s und in Syrien mit 2,3 Mbit/s. Innerhalb Westeuropas haben die Färöer mit 42 Mbit/s, Dänemark mit 50 Mbit/s und Österreich mit 56 Mbit/s die langsamsten Download-Raten. Insgesamt landet Westeuropa auf Platz eins im regionalen Vergleich. Hier dauere es durchschnittlich sieben Sekunden, um einen Film mit fünf Gigabyte herunterzuladen. Der Download in Nordafrika, der Region mit dem durchschnittlich langsamsten Internet, dauere hingegen eine Stunde und 16 Minuten.
Die Rangliste ergibt sich laut cable.co.uk aus rund 1,3 Milliarden Geschwindigkeitstests. Sie wurden binnen zwölf Monaten bis zum 30. Juni 2023 durchgeführt.
(ve)
Interaktive Karte zur Auswertung (Deep Link)
Weitere Informationen zur Auswertung (Deep Link)
https://www.liechtenstein.li
Stichwörter:
Breitband,
International,
Liechtenstein