Flugfunk:
Antrag auf Rufzeichen online stellen


[24.8.2023] Ihren Antrag auf Rufzeichen für Luftfahrzeuge können Privatpersonen und Unternehmen jetzt medienbruchfrei über das Bundesportal stellen. Der Zugang zum elektronischen Formular erfolgt mittels BundID oder Mein Unternehmenskonto.

Der Antrag auf Rufzeichen für Luftfahrzeuge kann in Deutschland jetzt medienbruchfrei online gestellt werden. Alle Privatpersonen und Unternehmen, die vom Flugzeug aus am Flugfunk teilnehmen wollen oder müssen, können ihre Aircraft Station Licence jetzt auch online über das Bundesportal beantragen. Darauf weist das Bundesministerium des Innern auf seiner OZG-Website hin. Bislang konnten Eigentümerinnen und Eigentümer von Luftfahrzeugen den Antrag für Rufzeichen für ihr Luftfahrzeug zwar auf der Internet-Seite der Bundesnetzagentur (BNetzA) als Dokument herunterladen und digital ausfüllen. Der Antrag musste im Anschluss allerdings ausgedruckt und per Post an die BNetzA versendet werden. Auch der Bescheid erreichte die Antragstellenden auf dem Postweg. Jetzt könne der Antrag im Bundesportal sowohl online ausgefüllt als auch digital versendet werden. Der Zugang zum elektronischen Formular erfolge für Privatpersonen über ihre BundID, während Unternehmen und Organisationen sich über Mein Unternehmenskonto ausweisen. Nach Prüfung des Antrags seitens der Bundesnetzagentur erhalten die Antragstellenden eine Zuteilungsurkunde mit dem Rufzeichen für ihr Flugzeug oder ihren Ballon. Die Möglichkeit, einen Antrag wie bisher auf dem Postweg zu stellen, bestehe weiterhin. Antragstellende mit Wohnsitz im Ausland müssen eine Person angeben, die in Deutschland empfangsbevollmächtigt ist. 
Die Bundesnetzagentur verwaltet für Deutschland alle Frequenzen, die Flugzeugführerinnen und -führer sowie Fluglotsinnen und -lotsen für ihre Kommunikation verwenden. Damit der Funkverkehr reibungslos ablaufen kann, müssen sämtliche Funkstellen, die am Funkverkehr beteiligt sind, eindeutig identifiziert werden. Hierfür werden Rufzeichen genutzt, welche die BNetzA zuteilt. Diese Rufzeichenzuteilung erfolgt im Rahmen der Ausstellung einer Aircraft Station Licence, die aufgrund internationaler Verträge weltweit gültig ist. (ve)

Rufzeichen für Luftfunkstellen beantragen (Deep Link)
https://www.onlinezugangsgesetz.de
https://www.bundesnetzagentur.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Bundesnetzagentur, BundID, Mein Unternehmenskonto

Bildquelle: siegfriedkopp/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bayern: authega für Brandenburg
[5.12.2023] Für den Registrierungs- und Authentifizierungsprozess für die EU-Zahlstelle kommt in Brandenburg das in Bayern entwickelte Verfahren authega zum Einsatz. mehr...
FITKO: Infoplattform für föderale IT-Standards
[28.11.2023] Die FITKO hat eine Online-Plattform gestartet, auf der erstmals sämtliche Informationen zu IT-Standards des Bundes und der Länder, die bei der Digitalisierung der Verwaltung relevant sind, an einer Stelle gebündelt werden. mehr...
IT-PLR: Leitfaden zur Green-IT-Strategie
[21.11.2023] Der IT-Planungsrat hat jetzt Handlungsleitfäden für die Umsetzung von Green IT im öffentlichen Sektor veröffentlicht. Die Ziele selbst wurden bereits in der Green-IT-Strategie des Planungsrats vom März 2022 festgelegt. mehr...
Bund: Conet sorgt für Qualität in der Software-Entwicklung
[10.11.2023] Die Bundesverwaltung hat der Conet-Unternehmensgruppe den Zuschlag für das Thema Qualitätssicherung im Bereich der Software-Entwicklung erteilt. mehr...
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen