Saarland:
Elektronisches Examen erfolgreich


[28.8.2023] Auch im juristischen Bereich wird die Arbeitswelt zunehmend digitaler. Umfangreiche handschriftliche Klausuren scheinen als Prüfungsformat unzeitgemäß. Im Saarland wurden nun die ersten Klausuren elektronisch geschrieben. Die Umsetzung verlief erfolgreich.

 Im Saarland wurden die ersten juristischen Examensklausuren elektronisch geschrieben. Die Durchführung verlief erfolgreich. Während Nordrhein-Westfalen (wir berichteten) und Baden-Württemberg (wir berichteten) sich derzeit noch darauf vorbereiten, juristische Staatsprüfungen elektronisch anfertigen zu lassen, wurde im Saarland die erste elektronische Prüfungsrunde bereits erfolgreich durchgeführt.
Bei ihrem Examenstermin im August 2023 hatten die saarländischen Kandidatinnen und Kandidaten der zweiten juristischen Staatsprüfung erstmals die Möglichkeit, die Aufsichtsarbeiten elektronisch anzufertigen. Dabei stand ihnen ein Wahlrecht zwischen der herkömmlichen handschriftlichen und der elektronischen Bearbeitung mit Notebooks zu. Das neue Angebot hat offenbar überzeugt: 35 von 41 Prüflingen haben sich für eine elektronische Anfertigung ihrer Arbeiten entschieden, wie jetzt das Justizministerium des Landes meldet.
Eine im Anschluss an das Examen durchgeführte Evaluation zeigt, dass die praktische Durchführung als voller Erfolg bezeichnet werden kann. Die Rückmeldungen der Kandidatinnen und Kandidaten fielen durchweg positiv aus. Insbesondere die leichte Bedienbarkeit des Schreibprogramms und die Zuverlässigkeit der Technik wurden hervorgehoben.
Mit der elektronischen Klausurverfassung reiht sich das saarländische Landesprüfungsamt für Juristen in die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt ein. Eine Ausweitung der elektronischen Klausuranfertigung auf die staatliche Pflichtfachprüfung, das so genannte 1. Examen, ist derzeit in Planung. (sib)

https://www.saarland.de


Stichwörter: E-Justiz, Saarland, Staatsexamen

Bildquelle: MdJ Saarland

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Baden-Württemberg: Die E-Akte ist da
[7.12.2023] Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland flächendeckend auf die vollelektronische Gerichtsakte umgestellt. Im nächsten Schritt will sich das Land jetzt der Entwicklung von KI-gestützten Assistenzsystemen für die Justiz widmen. mehr...
In Baden-Württemberg können nun alle Gerichte mit der vollelektronischen Gerichtsakte arbeiten.
Zwickau: Pilotierung der elektronischen Strafakte
[7.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz- und Polizeiarbeit in Sachsen ist einen Schritt weitergekommen: Im Landgerichtsbezirk Zwickau haben Justiz und Polizei gemeinsam die Pilotierung der elektronischen Strafakte gestartet. mehr...
Berlin: E-Akte beim Kammergericht
[6.12.2023] Beim Kammergericht in Berlin geht die E-Akte in den Echtbetrieb. Damit sollen die Kommunikation und der Aktenaustausch zwischen der Eingangsinstanz und dem Kammergericht als Beschwerde- und Berufungsgericht wesentlich erleichtert werden. mehr...
Berlin/Brandenburg: Juristische Klausuren werden digital
[5.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz soll auch Eingang in die juristische Ausbildung finden – etwa mit Einführung des digital abzulegenden Staatsexamens. Berlin und Brandenburg haben nun ein elektronisches Format für Klausuren im Zweiten juristischen Staatsexamen entwickelt, das Erste Staatsexamen soll folgen. mehr...
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen