Brandenburg:
Digitale Unterstützung für die Polizeiarbeit


[6.9.2023] Mobile Vorgangsbearbeitung per Smartphone soll künftig auch für Polizeikräfte in Brandenburg möglich sein. Die erforderlichen Smartphone-Apps werden jetzt ausgerollt. Damit sind Abfragen wie auch die Aufnahme von Vorfällen möglich. Weitere Anwendungen sollen folgen.

Brandenburger Polizeikräfte können künftig Vorgänge initial mit dem dienstlichen Smartphone erfassen. Grundlage dafür sind zwei Apps, die eine mobile Sachbearbeitung sowie Auskunfts- und Recherchemöglichkeiten bieten. Damit können Einsatz- und Tatorte sowie Verkehrsunfälle lokalisiert, Sachverhalte kurz per Diktierfunktion erfasst sowie Aktenzeichen direkt vergeben werden. Auch polizeiliche Abfragen sind über die Apps per Dienst-Smartphone möglich. Über den nun startenden Roll-out informierten Innenminister Michael Stübgen und Polizeipräsident Oliver Stepien.
„Brandenburgs Polizeikräfte werden für die Vorgangserfassung künftig wie selbstverständlich zum dienstlichen Smartphone greifen können. Die beiden neuen Apps sparen nicht nur Zeit, sondern verhindern auch Medienbrüche und zeitintensive Doppelerfassungen. Zusätzliche Schreibarbeiten im Revier werden reduziert“, beschreibt Innenminister Michael Stübgen die Vorteile der Lösung. Polizeipräsident Oliver Stepien sagt, mit der Einführung polizeispezifischer Apps werde ein wichtiger Schritt in Richtung Effizienz und Modernisierung gegangen, die Vorgangsarbeit werde optimiert. Dabei gelte es auch die Qualität und vor allem die Sicherheit der Daten von Bürgerinnen und Bürgern zu gewährleisten.
In den kommenden zwölf Monaten soll die Brandenburger Polizei noch digitaler werden. Gleich vier weitere Apps befinden sich aktuell in Planung. Unter anderem sollen auch Ordnungswidrigkeiten künftig direkt vor Ort mit dem Smartphone bearbeitet werden können. Geplant ist auch, bestehende Bezahlfunktionen auszubauen, so soll in der ersten Stufe das Bürgerangebot um elektronische Bezahldienste wie etwa PayPal erweitert werden. Darüber hinaus können digitale Beweismittel wie Bilddateien direkt mit den dienstlichen Smartphones aufgenommen und dem Vorgang hinzugefügt werden. Eine entsprechende Pilotierung ist für das letzte Quartal dieses Jahres vorgesehen. (sib)

https://polizei.brandenburg.de
https://mik.brandenburg.de

Stichwörter: Innere Sicherheit, Brandenburg, Polizei, Smartphones



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Innere Sicherheit
Baden-Württemberg: Polizei im Homeoffice
[12.10.2023] Um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Polizeidienst zu gewährleisten, wurde in Baden-Württemberg eine Dienstvereinbarung unterzeichnet, die auch flexible Arbeit im Homeoffice umfasst. Der erforderliche technische Rahmen wurde schon zuvor geschaffen. mehr...
In Baden-Württemberg dürfen Polizeibedienstete künftig (auch) im Homeoffice arbeiten.
Rheinland-Pfalz: KI unterstützt Polizeiarbeit
[22.9.2023] Im Rahmen von Strafverfahren muss die Polizei immense Datenmengen bewältigen und analysieren. Inwiefern Künstliche Intelligenz hierbei unterstützen kann, wird in einem KI-Transferlab in Kaiserslautern untersucht. Nun wurden erste Ergebnisse vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz’ Innenminister Michael Ebling (links) bei der Vorführung einer KI-Software im Landeskriminalamt.
Sachsen-Anhalt: Dienst-Handys für alle Landespolizisten
[30.8.2023] Nachdem die Pilotphase im Polizeirevier Salzlandkreis erfolgreich verlaufen ist, will Sachsen-Anhalt nun die gesamte Landespolizei mit Smartphones ausstatten. Dadurch soll schnelleres Handeln ermöglicht und der bürokratische Aufwand reduziert werden. mehr...
Hessen: Polizeiarbeit weiterentwickelt
[8.8.2023] Das Innovation Hub 110 entwickelt als Software-Schmiede anwenderorientierte und smarte IT-Lösungen für die hessische Landespolizei. Mehrere eigenentwickelte Apps erleichtern bereits den Arbeitsalltag auf der Straße. Perspektivisch sollen auch andere Landespolizeien davon profitieren können. mehr...
Hessens Digitalministerin zu Besuch im Innovation Hub 110.
KRITIS-Dachgesetz: Entwurf veröffentlicht
[1.8.2023] Länder und Verbände können ab sofort Stellung zum Entwurf für das KRITIS-Dachgesetz beziehen. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen