Nordrhein-Westfalen:
Bibliotheken in der Wolke


[8.9.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet.

In Nordrhein-Westfalen arbeiten die wissenschaftlichen Hochschulbibliotheken ab sofort gemeinsam und vernetzt in einem Cloud-System. Die Lösung mit dem Namen Alma verbinde erstmalig alle 42 wissenschaftlichen Bibliotheken und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes, heißt es aus dem Wissenschaftsministerium. In der Bibliothekscloud werden alle elektronischen Bücher und Zeitschriften vollständig erfasst und sind so für die Studierenden, die zunehmend elektronische Publikationen wie E-Books nutzen, einfacher zu finden. Das Bibliothekspersonal spart Zeit bei Katalogisierung, Erwerb, Ausleihe und Recherche. Das Cloud-System sorgt zudem dafür, dass Datenbestände und Software im Falle eines lokalen Hacker-Angriffs in der Wolke geschützt sind.
Vier Jahre nach Projektstart haben 41 Hochschulbibliotheken, die Zentrale Fachbibliothek für die Lebenswissenschaften (ZB MED) sowie das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) ihre Infrastruktur auf die Cloud Software umgestellt. Mit über zehn Millionen Euro hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Einführung des neuen Bibliothekssystems vollständig finanziert. Die Cloud-Lösung wurde im Rahmen der „Digitalen Hochschule NRW“ auf den Weg gebracht (wir berichteten). Bisher hatten die Hochschulbibliotheken und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes eigene Systeme. Dabei wurden insgesamt sieben verschiedene Software-Lösungen eingesetzt, die teilweise aus den 1990er Jahre stammen.
Die Digitale Hochschule NRW ist ein Zusammenschluss von 42 Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft arbeiten sie daran, die Digitalisierung der nordrhein-westfälischen Hochschulen zu koordinieren und zu fördern (wir berichteten). (sib)

https://www.mkw.nrw
https://www.land.nrw

Stichwörter: Hochschul-IT, Cloud, Nordrhein-Westfalen



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Hochschul-IT
Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen
[9.6.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...
GISA: Moderne Studierendenverwaltung
[17.4.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA. mehr...
Berlin: Förderung für digitale Hochschulen
[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...
Learntec 2023: Call for Papers verlängert
[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...
Schleswig-Holstein: Hochschulbündnis für Digitalisierung
[20.10.2022] In Schleswig-Holstein wollen die Hochschulen bei Digitalisierung und digitaler Lehre kooperieren und haben hierfür ein Bündnis geschlossen. Es soll in bestehende Organisationsstrukturen eingebunden werden. Die Geschäftsstelle wird vom Bildungsministerium gefördert. mehr...
Suchen...

 Anzeige


GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen