Brandenburg:
Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht


[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt.

Die Auskunftsplattform Wasser (APW), das zentrale Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg, wird ab sofort zusätzlich um Daten des elektronischen Wasserbuchs (eWaBu) erweitert. Dies berichtet das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg. Im elektronischen Wasserbuch sind Wasserrechte für die Nutzung von Grund- und Oberflächenwasser zentral erfasst. Der Öffentlichkeit stehen ab sofort mitilfe der interaktiven Karte Daten zum Standort der Gewässerbenutzung, zur jeweilige Nutzungsart, zum Zweck der Nutzung und zum Wasserbuchblatt in Form eines Steckbriefs zur Verfügung, der als PDF-Datei bezogen werden kann. Mit der Ergänzung der Auskunftsplattform Wasser um Informationen zu den bestehenden Wasserrechtsverhältnissen des Landes Brandenburg kommt das Landesamt für Umwelt (LfU) der gesetzlichen Anforderung nach, Datenauszüge aus dem elektronischen Wasserbuch öffentlich zugänglich zu machen. Im elektronischen Wasserbuch werden genehmigte Grund- und Oberflächenwasserbenutzungen zentral dokumentiert.
Bereits seit 2012 sind die Wasserbehörden des Landes Brandenburg sowie das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich für die Eintragungen in das öffentliche Register verantwortlich. Nun erfolgt Schritt für Schritt die Übertragung relevanter Wasserrechtsverhältnisse in die zentrale elektronische Datenbank. Von den 18 Landkreisen und kreisfreien Städten in Brandenburg haben bereits 14 ihre Daten in das Elektronische Wasserbuch eingespeist oder sind im Begriff, den Datenbestand einzupflegen. Beide Landesoberbehörden – das LfU als Obere Wasserbehörde sowie das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe – haben ihre Datenbestände bereits nahezu vollständig in das eWaBU überführt. In nächster Zeit soll die Datenbasis noch verbreitert werden. (sib)

Elektronisches Wasserbuch in der Auskunftsplattform Wasser (Deep Link)
https://mluk.brandenburg.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Brandenburg



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Sachsen: In Kooperation zum Digitalen Zwilling
[29.11.2023] Sachsen plant die Entwicklung eines Digitalen Zwillings des Freistaats und wird dabei eng mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) kooperieren. mehr...
Hessen: NavLog zur Waldbrandbekämpfung
[30.10.2023] Damit Feuerwehren und andere Einsatzkräfte bei Waldbränden oder Rettungseinsätzen im Wald schnell reagieren können, ist eine umfassende Kenntnis über die Umgebung nötig. In Hessen wurde zu diesem Zweck nun eine Landeslizenz für das satellitengestützte Navigationssystem NavLog erworben. 
 mehr...
Auch in Hessen ist mit einem steigenden Waldbrandgeschehen zu rechnen.
Bayerische Staatsforsten/Materna: Waldplanung 4.0
[24.10.2023] Im Rahmen des Projekts Waldplanung 4.0 wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem europäischen Partnerkonsortium den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu vollständig digitalisieren. mehr...
Bayerische Staatsforsten sollen digital werden.
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Hessen: Großvolumige Geodaten nutzen
[19.6.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen