Materna:
Neue IT-Sicherheits-Marke


[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten.

Nach der Übernahme des Unternehmens Radar Cyber Security im vergangenen Jahr (wir berichteten) will die Materna-Gruppe nach eigenen Angaben ihre Position als Cyber-Security-Anbieter in der DACH-Region weiter ausbauen. Unter der Marke Materna Radar Cyber Security präsentiert sich das Unternehmen als Komplettanbieter mit einem Portfolio aus umfassenden Beratungsleistungen, innereuropäisch betriebenen SOC-Services und -Lösungen sowie weiteren Sicherheitsprodukten der Unternehmensgruppe. „Durch die Bündelung der Kompetenzen und die Intensivierung des gruppenübergreifenden Austauschs profitieren unsere Kunden von der Expertise der gesamten Materna-Gruppe, die mittlerweile mehr als 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 40 Standorten beschäftigt“, sagt Materna-CEO Martin Wibbe.

Cyber-Resilienz mit vier Schwerpunkten

Im Fokus der neuen Marke soll nach Angaben von Materna die Stärkung der Cyber-Resilienz moderner Organisationen stehen – also der Fähigkeit von Unternehmen und Behörden, Cyber-Sicherheitsvorfällen vorzubeugen, sie zu überstehen und sich davon zu erholen. Hierfür stützt die Materna Radar Cyber Security ihr Portfolio auf vier Säulen: Cyber-Security-Consulting bietet Beratung, inklusive Identifizierung von Sicherheitsrisiken und ihrer Bewertung. Cyber-Security-Integration begleitet Organisationen bei der Implementierung ihrer individuellen Cloud-Security-Lösung. Die dritte Säule, SOC-Services, basiert auf dem Security Operations Center (SOC), dem Kernelement des Leistungsangebots der Materna Radar Cyber Security. Sie bietet unter anderem SOC-as-a-Service – betrieben nach aktuellen Standards und auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Der Betrieb erfolgt da, wo es für den Kunden am besten passt: in der Cloud, On-Premises oder auch hybrid. Cyber-Security-Products runden das Portfolio ab. Dazu gehört unter anderem der Aufbau eines eigenen Security Operations Centers als Komplettpaket mit Technologie, Prozessen und Expertise. Hinzu kommen Anwendungen wie zum Beispiel zur Absicherung ultramobiler Kommunikation.

Messeauftritt auf der it-sa 2023

Die Geschäftsführung der Materna Radar Cyber Security übernehmen Philipp Kleinmanns, Senior Vice President Cross-Market Services und Cyber Security der Materna-Gruppe, sowie Christian Polster, Geschäftsführer und Mitgründer der Materna Radar Cyber Security.
Auf der it-sa 2023 (10. bis 12. Oktober, Nürnberg), Europas führender Fachmesse für IT-Sicherheit, soll das Portfolio der Materna Radar Cyber Security erstmals einem großen Publikum vorgestellt werden (Stand 516, Halle 7A). Zudem ist für den November eine Event-Reihe in Deutschland und Österreich geplant, bei der die Fachexperten der Materna-Gruppe live die Kernelemente des Portfolios präsentieren werden. (sib)

https://materna-radar-cyber-security.de
https://www.materna.de

Stichwörter: Unternehmen, Materna, IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
DigitalService des Bundes: Anja Theurer wird CFO
[21.9.2023] Die bundeseigene Digitalisierungseinheit DigitalService hat mit Anja Theurer eine neue kaufmännische Geschäftsführerin. Die Rechtsanwältin übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Recht, Compliance und Shareholder Management. mehr...
Anja Theurer wurde mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) der bundeseigenen Digitalisierungseinheit DigitalService bestellt.
Materna/Aleph Alpha: Partnerschaft für den Public Sector
[7.9.2023] Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen. mehr...
ITDZ Berlin: Mitglieder des Verwaltungsrates bestellt
[11.8.2023] Seinen neuen Verwaltungsrat hat jetzt das IT-Diensteistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) benannt. Neue Vorstandsvorsitzende ist Martina Klement, Chief Digital Officer und Staatssekretärin für Digitales und Verwaltungsmodernisierung des Landes Berlin. mehr...
Disy/USU: Partnerschaft besiegelt
[1.8.2023] Ihre Kooperation haben jetzt die Unternehmen Disy Informationssysteme und USU Software bekannt gegeben. USU, Anbieter digitaler Plattformen für moderne Kundenservice-Lösungen, erweitert sein Portfolio damit um die Themen Datenanalytik und Geo-Information. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen